Businessplan Transportunternehmen: So erstellst du einen starken Plan
Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Du willst in der heutigen Zeit ein Transportunternehmen gründen? Dann solltest du dich in Deutschland perfekt darauf vorbereiten. Durch die aktuellen Massnahmen zum Klimaschutz wird es in den nächsten Jahren noch zu weiteren Umstürzungen in den traditionellen Transportwegen der Logistikbranche kommen.
Rasant steigende Kosten im klassischen Transportgewerbe, drücken zudem die Margen. Auch ist mit der Mikrodepotförderung wie dem 9-Euro-Ticket die politische Wegweisung im Transportgeschäft klar aufgezeigt. Zusätzliche Forderungen auf EU-Ebene, wie die Abschaffung von Verbrennermotoren bis 2035 heizen die Branche zusätzlich an.
In diesen Umbruchzeiten ergeben sich klare Chancen für die Gründung eines Transportunternehmens, wie auch für eine Unternehmensnachfolge und Neuaufstellung. Damit dies von Erfolg gekrönt wird, empfielt sich eine vorausschauende, umfangreiche Businessplanung.
Durch Businessplan Muster erfährst du wie du bei der Erstellung vorgehst und nichts bei dieser Niederschrift vergisst. Denn dein Businessplan ist in erster Linie deine Leitschnur bei der Gründung oder Übernahme und der folgenden Geschäftsführung. Daneben kannst du auf dessen Grundlage spezielle Businesspläne für Fördermittel, Kredite oder Wettbewerbe erstellen.
Dein Businessplan startet mit der Zusammenfassung deiner individuellen Geschäftsidee zu deinem Transportunternehmen. Dieser erste Abschnitt beinhaltet demnach übersichtlich alle wichtigen Informationen zu dir als Gründerperson, der Besonderheit deines geplanten Unternehmens, der Organisation und Finanzierung.
Bei der Erstellung deines Businessplans werden dir viele Ideen kommen oder du wirst aus finanziellen Gründen deine Planung komplett umwerfen müssen. Damit du deine Zusammenfassung dabei nicht ständig mit ändern musst, empfielt es sich, diese ganz am Ende zu erstellen.
Aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen sind die Geschäftsideen im Transportgewerbe und die möglichen Dienstleistungen besonders vielfältig. Planst du eine Existenzgründung noch mit fossil betriebenen Fahrzeugen im Nahbereich oder sogar im Transit? Spezialisierst du dich auf Expresszustellungen? Transportierst du besonders gefährliches oder sperriges Stückgut mit Spezialfahrzeugen? Eröffnest du in deiner Region ein Mikrodepot mit ökologisch gewollten Zustellern für die letzte Meile?
Gehe in diesem Kapitel von deinem Geschäftsplan möglichst detailliert auf deine Idee und deine Leistungen ein:
- Wie planst du, dich von anderen Transportunternhmen abzuheben?
- Welche Alleinstellungsmerkmale hast du, wie etwa Spezialfahrzeuge oder einen eigenen CO2 Ausgleich für deine Fahrzeuge?
Egal welche Idee du hast, versuche deine Leidenschaft für das Thema möglichst gut auszuformulieren. Wichtig ist zudem, auf deine Pläne über die Existenzgründung hinaus einzugehen. Beschreibe deine Vision für dein Unternehmen. Welche Pläne hast du für die nächsten drei bis fünf Jahre gemacht?
Als Transportunternehmen unterliegst du je nach Einsatzbereich diversen rechtlichen Forderungen. Deshalb solltest du deine Fähigkeiten, Kenntnisse und die Erfüllung gesetzlicher Vorraussetzungen in deinem Transportbereich klar aufzeigen.
Aber auch Wissensmängel mit konkretem Lösungsvorschlägen wie Weiterbildungen und Coachings müssen hier angesprochen werden. Bedenke, dass du als Selbständiger auch über ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen verfügen musst, welches du in diesem Kapitel aufgezeigen musst.
Je nachdem, mit welchem Angebot du dich im Transportmarkt positionieren möchtest, ergibt sich ein klarer Umriss deiner Zielgruppe. Diese gilt es entsprechend so genau wie möglich zu analysieren. Einkommen, evtl. Alter, Zeitbudget, Motive, Nachhaltigkeit, Qualitätsbewusstsein, Nachfragezyklen, sind nur einige Faktoren, welche du wissen solltest.
Die genaue Analyse deiner Zielgruppe hilft dir beim folgenden Aufbau deines Marketing sowie bei wichtigen Entscheidungen in deinem Unternehmensalltag. Deshalb ist die Zielgruppe in deinem Businessplan ein zentraler Punkt.
Der Markt im Transportbereich ist riesig. Insbesondere neue technologische Trends wie der Einsatz von Drohnen oder autonom fahrenden Vehikeln oder die gesellschaftlichen Klimaschutzbemühungen schaffen spannende Einstiegschancen und neue Umsatzfelder.
Jedoch ist es wichtig, sich sehr genau auf deinen geplanten Standort und die dort bereits ansässigen Mitbewerber zu konzentrieren. Erläutere präzise, welche Transportkonzepte in deinem Umfeld vorhanden sind und wie du planst, dich von diesen abzuheben, um relevante Marktanteile zu erzielen.
Das Alleinstellungsmerkmal deines Business ist deine Überlebensgarantie in einem sich rasant ändernden Markt. Entsprechend deiner Zielgruppe und der lokalen Marktsituation entwickelst du einen Marketingmix, der ein wichtiger Bestandteil deines Businessplans ist.
Vor der klassischen Werbung kommen beim Marketing jedoch die Überlegungen zu eingesetzten Fahrzeugen, Betriebsmitteln und sonstigen Technologien. So kreierst du eine klare Angebots- und Preisgestaltung sowie Serviceleistungen von Zufriedenheitsabfrage bis Empfehlungsnahme.
Dabei geht es klar darzulegen, wie du deine Kundenakquise planst. Kalkulierst du mit festen Auftraggebern und langfristigen Lieferverträgen? Bist du spontan etwa für Expresssendungen buchbar? Kannst du ein Geschäft mit Kundenstamm übernehmen? Gibt es Kooperationen, die du eingehen kannst? Welche Werbeformen und Onlinetools bieten sich für dein Angebot konkret an?
Plane hier voraus, wie dein Geschäftsbetrieb zukünftig organisiert sein soll. Schaffst du allein oder benötigst du Hilfe? Welche Kontaktwege oder Öffnungszeiten bietest du an? Wann musst du für deine Zielgruppe präsent sein?
Beschreibe in diesem Abschnitt von deinem Unternehmenskonzept auch konkret, wie die Arbeitsabläufe zu Beginn aussehen und ob sie im Verlauf angepasst werden.
Zur Unternehmensorganisation gehört auch das Thema Recht. Es gibt zahlreiche Voraussetzungen von Behörden die du je nach Transportgeschäft einhalten musst. Zeige hier auf, dass du dich mit dem Thema im Detail auseinandergesetzt hast, die rechtlichen Bestimmungen kennst und wie du diese im Vorfeld und im Geschäftsalltag umzusetzen gewillt bist.
Entsprechend deiner unternehmerischen Risiken, empfiehlt es sich über eine haftungsbeschränkende Rechtsform deines Unternehmens nachzudenken. Auch die Aufnahme von externen Geldgebern kann einen Einfluss auf die Wahl der Rechtsform haben. Planst du eine Kapitalgesellschaft, kann dies wiederum Auswirkungen auf die Struktur und Aufgabenbereiche in deinem Unternehmen haben.
In diesem Kapitel legst du den Fokus auf die Bewertung der Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risiken deines Unternehmens. Die Gefahr des überoptimistischen Blickes in die eigene geschäftliche Zukunft, ist einer der gravierendsten Fehler eines Businessplans. Gerade in dem Umbruchmarkt gilt es objektiv und vorausschauend realistisch zu bleiben.
Zeige vor allem auf, wie du mithilfe der Stärken deines Geschäftsmodells mögliche Risiken vermeiden kannst. Ausserdem solltest du Problemstellen der Branche offen ansprechen und Lösungen dafür aufzeigen. Weiterbildungen deiner Mitarbeiter, Einsatz von Technik, Austausch mit Lieferanten oder externen Beratern sind adäquate Massnahmen, um Schwachstellen zu erkennen und effektiv zu vermeiden bzw. zu beseitigen.
Bis hierhin solltest du alle wichtigen Kennzahlen deines Transportunternehmens zusammengetragen haben. Damit solltest du für die ersten fünf Jahre entsprechende Zahlen parat haben und folgende Fragen beantworten:
- Kannst du den Start in deine Selbstständigkeit finanziell meistern?
- Was für Investitionskosten etwa für Transportmaschinen, Stellplatz und Lagerstätten kommen auf dich zu?
- Was für weiterlaufende Kosten fallen an?
- Welche Zeitspanne musst du von der Erbringung deiner Leistung, der Abholung, Lieferung bis zum Gelderhalt einplanen?
- Wie gehst du mit steigenden Diesel, Benzin, Energie- und Lieferkosten um?
- Welches Auftragsvolumen musst du erreichen, um erste Gewinne zu erzielen?
Kalkuliere nicht zu optimistisch und am besten in verschiedenen Fallszenarien. Denke auch an Instanthaltungs- und Investitionsrücklagen. Vergesse bei der Kalkulation auch nicht deine privaten Lebenshaltungskosten. Auch solltest du für die ungewisse Anfangszeit mögliche Fördermittel sondieren. Für mögliche Startschwierigkeiten gilt es auch im Transportgewerbe deine Liquidität und damit dein Eigenkapital zu schützen.
Es gibt viele Businessplan Beispiele. Trozdem ist das Erstellen eines Businessplans eine mühsame Angelegenheit, mit dem sich viele Gründer aber auch erfahrene Unternehmer schwer tun. Das muss aber nicht sein.
Unser Businessplan Tool unterstützt dich. Mit diesem erstellst du einfach und kostenfrei deinen individuellen Businessplan. Schritt für Schritt wirst du durch alle Kapitel deines Businessplans geführt. Am Ende bekommst du mit unserem Wording und deinen Angaben einen zirka 10-seitigen Businessplan, vollformatiert als PDF zum downloaden und ausdrucken. Diesen Businessplan kannst du dann auch etwa für die Förderprogramme der Arbeitsagentur einsetzen.
Bild-Urheber:
iStock.com/svetikd