Businessplan Influencer: So erstellst du einen top Plan

Als Influencer kannst du ohne grosses Setup einfach durchstarten, weshalb die Konkurrenz gross ist und du dich mit der Erstellung eines Businessplans bestens wappnen solltest. Wie sich der Aufbau von einem Businessplan für Influencer gestaltet und was dieser alles beinhalten sollte, haben wir dir in einer Übersicht kurz zusammengefasst.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Businessplan Influencer

Was ist ein Influencer und warum sollte dieser einen Businessplan haben

Sind früher vor allem Sportstars oder Künstler für die Vermarktung von Produkten gefragt gewesen, profitieren seit der Jahrtausendwende vermehrt auch andere Personen durch die Reichweitenstärke des Internet. Wer es schafft, mit waghalsigen Aktionen, seinem Haustier, Beratungstips oder bestens in Szene gekochten Speisen Follower aufzubauen, rückt für die Marketingabteilungen der Unternehmen in den Fokus. Wer mit Fotostrecken, Podcasts oder Videoclips zehntausende Follower erreicht, bietet bestes Ambiente für eine Produktplatzierung.

Das Geschäftsmodell stellt sich somit einfach dar. Spreche mit deinen Themen eine breite Masse an und binde diese mit regelmäßigen Folgen an dich. Dann bezahlen dich Unternehmen für direkte oder indirekte Produktpräsentationen.

Nano-Influencer mit zehntausenden Fans sind dabei die kleinsten Profiteure. Diese werden meist mit den vermarkteten Produkten oder Dienstleistungen "bezahlt". Welche sie dann meist bei Ebay oder in den Kleinanzeigen zu barer Münze machen. Ihnen geht es folglich um eine weiter steigende Reichweite. Denn die Königsklasse der schwergewichtigen Mega-Influencern hat Millionen von Fans. Wenn du von dem Geschäft sicher leben möchtes, gilt es in die oberste Liga aufzusteigen. Dort werden pro Post schonmal ab 15.000 Euro eingenommen.

Das seit zwei Jahren forcierte Social Distancing bewirkt ein Rückzug ins Internet, speziell in die sozialen Netzwerke. Onlinewelten wie die Metaverse werden die die neuen Lebens- und Handelsplätze sein. 

Möchtest du als Influencer gründen, solltest du dich neben den technischen und taktischen Spielregeln unbedingt mit den betriebswirtschaftlichen Themen wie Gewerbeanmeldung, Steuern, Abgaben, Schleichwerbung, bis Vertragsabschlüsse anfreunden.

Damit deine Posts viral und ertragserzielend werden, musst du eine ganze Reihe Anforderungen beachten und die Bewältigung derer durchspielen. Dies machst du professionell mit der Erstellung eines Businessplans, wobei dir Businessplan Muster helfen.

Dein Businessplan ist dann deine Leitschnur bei der Gründung sowie der folgenden Selbständigkeit. Eventuell kannst du diesen bei der Anfertigung spezieller Businesspläne wie für die Bank oder die Fördermittelbeantragung verwenden.

Dein Businessplan startet mit der Zusammenfassung der individuellen Geschäftsidee als Influencer. Dieser erste Abschnitt beinhaltet somit alle wichtigen Informationen zu dir als Gründerperson, der Besonderheit deiner Tätigkeit als Influencer, dessen Organisation und Finanzierung.

Bei der Erstellung deines Businessplans werden dir viele neue Ideen kommen oder du wirst aus finanziellen Gründen deine Planung komplett umwerfen müssen. Damit du deine Zusammenfassung dabei nicht ständig abändern musst, empfielt es sich, diese ganz am Ende zu fertigen.

Als Influencer kannst du verschiedene gesellschaftliche Bereiche bespielen. So kannst du in folgenden Bereichen als Influencer loslegen:

  • Corpfluencer, Mitarbeiter, Experten eines Unternehmens
  • Gamefluencer, meist professionelle Gamer und Twitchstreamer von angesagten Onlinespielen
  • Mindfluencer, Macher von nachhaltigen Storys zu psychologischen bis ökologischen Themen
  • Keyfluencer, Blogger, Journalisten, freie Experten
  • Petfluencer, Macher von Tier- oder Haustierstorys
  • Primefluencer, erfolgreiche Musik-, Sport- oder Kunststars
  • Socfluencer, Macher von allgemeinen Storys für soziale Netzwerke 

Gehe in diesem Kapitel von deinem Geschäftsplan möglichst detailliert auf deine Idee und deine Leistungen als Influencer ein. Ausserdem solltest du darlegen, wie du ein gewisses Alleinstellungsmerkmal erreichen möchtest.

Als Influencer unterliegst du je nach Intensität deines Einsatzbereichs diversen rechtlichen Forderungen. Deshalb solltest du deine Fähigkeiten, Kenntnisse und die Erfüllung gesetzlicher Vorraussetzungen in deinem Themenbereich klar aufzeigen.

Aber auch Wissensmängel mit konkretem Lösungsvorschlägen wie Weiterbildungen und Coachings müssen hier angesprochen werden. Bedenke, dass du als professioneller Influencer auch über ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen verfügen musst, welches du in diesem Kapitel aufgezeigen musst.

Je nachdem, mit welchen Themen du dich als Influencer positionieren möchtest,  ergibt sich ein klarer Umriss deiner Zielgruppe. Diese gilt es entsprechend so genau wie möglich zu analysieren. Einkommen, evtl. Alter, Zeitbudget, Motive, Nachhaltigkeit, Qualitätsbewusstsein, Nachfragezyklen, sind nur einige Faktoren, welche du wissen solltest.

Die genaue Analyse deiner Zielgruppe hilft dir beim folgenden Aufbau deines Marketing sowie bei wichtigen Entscheidungen in deinem Influenceralltag. Deshalb ist die Zielgruppe in deinem Businessplan ein entscheidender Punkt.

Der Markt für Influencer ist riesig und entsprechend hart ist die Konkurrenz. Immer neue soziale Netzwerke oder das entstehende Metaverse schaffen immer wieder spannende Einstiegschancen und neue Umsatzfelder.

Jedoch ist es wichtig, sich sehr genau auf die zu bespielenden Netzwerke und die dort bereits ansässigen Mitbewerber zu konzentrieren. Erläutere präzise, welche Netzwerke deine Zielgruppe bevorzugt und wie du planst, dich als Influencer dort passend zu positionieren, um relevante Marktanteile zu erzielen, sprich Follower aufzubauen.

Dein Alleinstellungsmerkmal als Influencer ist deine Überlebensgarantie in einem sich rasant ändernden Markt. Entsprechend deiner Zielgruppe und der Marktsituation entwickelst du einen Marketingmix, der ein wichtiger Bestandteil deines Businessplans ist.

Dabei geht es auch klar aufzuzeigen, wie du an Likes und Follower kommst. Möchtest oder kannst du nur organisch über deine Posts wachsen oder hast du eine Marketingbudget mit dem du deine Post zusätzlich bewerben kannst?

Vor dem klassischen Werbung auf den Netzwerken kommen beim Marketing jedoch die Überlegungen zu eingesetzten Themen, Materialien und Technologien. Ausserdem musst du eine klare Angebots- und Preisgestaltung sowie Serviceleistungen von Zufriedenheitsabfrage bis Empfehlungsnahme für deine Produktgeber/ Sponsoren erstellen.

Plane hier voraus, wie dein Geschäftsbetrieb zukünftig organisiert sein soll. Schaffst du allein oder benötigst du Hilfe? Wann musst du für deine Zielgruppe präsent sein?

Beschreibe in diesem Abschnitt von deinem Unternehmenskonzept auch konkret, wie die Arbeitsabläufe zu Beginn aussehen und ob sie im Verlauf angepasst werden.

Zur Organisation deiner Selbständigkeit gehört auch das Thema Recht. Es gibt zahlreiche Voraussetzungen von Behörden die du je nach Influencertätigkeit einhalten musst. Zeige hier auf, dass du dich mit dem Thema im Detail auseinandergesetzt hast, die rechtlichen Bestimmungen kennst und wie du diese im Vorfeld und im Influenceralltag umzusetzen gewillt bist.

Als Influencer kannst du dich mit minimalen Aufwand entsprechend als Freiberufler beim Finanzamt anmelden. Entsprechend deiner unternehmerischen Ausrichtung und Risiken, empfiehlt es sich jedoch über eine haftungsbeschränkende Rechtsform deines Influencer-Unternehmens nachzudenken. Auch die Aufnahme von externen Geldgebern kann einen Einfluss auf die Wahl der Rechtsform haben. Planst du eine Kapitalgesellschaft, kann dies wiederum Auswirkungen auf die Struktur und Aufgabenbereiche in deinem Unternehmen haben.

Wie du deine Einnahmequellen am Besten mit unternehmerischen Strukturen hinterlegst, kannst du bei einem darauf spezialisierten Steuerberater und Rechtsanwalt erfahren.

In diesem Kapitel legst du den Fokus auf die Bewertung der Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risiken deines Unternehmens. Die Gefahr des überoptimistischen Blickes in die eigene geschäftliche Zukunft, ist einer der gravierendsten Fehler eines Businessplans. Gerade in dem hoch fluiden Markt gilt es objektiv und vorausschauend realistisch zu bleiben.

Zeige vor allem auf, wie du mithilfe der Stärken deines Geschäftsmodells mögliche Risiken vermeiden kannst. Ausserdem solltest du Problemstellen der Branche offen ansprechen und Lösungen dafür aufzeigen. Weiterbildungen deiner Mitarbeiter, Einsatz von Technik, Netzwerken oder externen Beratern sind adäquate Massnahmen, um Schwachstellen zu erkennen und effektiv zu vermeiden bzw. zu beseitigen.

Wie willst du den Start in deine Selbstständigkeit als Influencer finanzieren? Welche Ausstattung brauchst du? Bist du zunächst mobil tätig, bearbeitest oder schneidest du deine Posts/ Clips live, zu Hause oder in Coworking Spaces? Welche Investitions- und laufenden Betriebskosten musst du zum Zeitpunkt der Gründung und in den ersten drei bis fünf Jahren finanzieren? Dies sind Fragen, welche es in diesen Abschnitt deines Unternehmenskonzeptes zu klären gilt.

Welches Honorar wirst du im Gegenzug für deine Dienstleistung der Produktvermarktung aufrufen? Und wieviele Kunden bzw. Sponsoren benötigst du, um gemessen daran mindestens kostendeckend zu agieren? Kalkuliere nicht zu optimistisch und am besten in verschiedenen Fallszenarien.

Beachte auch, dass es als Selbständiger dein Eigenkapital und deine Liquidität zu schützen gilt. Eventuell kannst du für deine Gründung oder Selbständigkeit Fördermittel beantragen oder Zuschüsse bekommen.

Es gibt viele Businessplan Beispiele. Trozdem ist das Erstellen eines Businessplans anfänglich immer eine mühsame Angelegenheit, mit dem sich viele Gründer aber auch erfahrene Unternehmer schwer tun. Das muss nicht sein. 

Unser Businessplantool unterstützt dich. Mit diesem erstellst du einfach und kostenfrei deinen individuellen Businessplan. Schritt für Schritt wirst du durch alle Kapitel eines Businessplans geführt. Am Ende bekommst du mit unserem Wording und deinen Angaben einen zirka 10-seitigen Businessplan, vollformatiert als PDF zum downloaden und ausdrucken. Diesen Businessplan kannst du dann auch etwa für die Förderprogramme der Arbeitsagentur einsetzen.

Weiteres zum Businessplan Influencer:

Businessplan Muster kostenfrei, für alle Branchen

Ein Businessplan Muster spart dir Zeit und Unannehmlichkeiten bei der Erstellung deines individuellen Businessplans für deine eigene Geschäftsidee. Was gehört in meinen Businessplan? Was muss ich bei den einzelnen Abschnitten beachten? Wie ist die Anordnung? All diese Fragen bekommst du einfach durch unsere Businessplan Muster beantwortet.

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist Muss für jeden Gründer und Unternehmer, denn er legt den Grundstein sowie die Richtschnur für das eigene Unternehmen. Dabei gilt es ihn ständig anzupassen. Zusätzlich wird er für die Beantragung von Finanzhilfen und anderen Massnahmen benötigt. Schritt für Schritt begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem eigenen Businessplan.

Businessplan Freelancer: Frei und erfolgreich dank einem guten Plan

Gerade als Freelancer solltest du dein Business genau planen und schriftlich formulieren, damit du sicher deine Selbständigkeit gründen und dein Unternehmen zum Laufen bringen kannst. Wie du deine Geschäftsidee in einen Businessplan strukturierst, welche wichtigsten Inhalte dieser haben sollte und was du dabei zu beachten hast, erfährst du in unserem Beitrag.

Über den Autor
René Wendler

René Wendler

René hat die letzten 20 Jahre erfolgreich Geschäftsmodelle zur Betreuung von Gründern und Unternehmern aufgebaut. Damals wie heute adressiert er gemeinsam mit seinem Team Solo-Selbstständige und Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, welche weder die mediale noch politische Aufmerksamkeit haben, obwohl sie 95% aller Unternehmen in Deutschland stellen und 60% aller Arbeitsplätze absichern. Daraus entstanden ist auch unternehmenswelt.de, die mittlerweile größte Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der D/A/CH Region mit über 500.000 Mitgliedern.

Bild-Urheber:
iStock.com/PixelCatchers