Businessplan fürs Arbeitsamt: So erstellt du kostenfrei deinen Plan

Die Erstellung eines Businessplans ist für jede Existenzgründung notwendig und dient dir als Leitfaden für deine Gründung sowie die weitere Unternehmensführung. Aber auch für Fördermittel, wie die vom Arbeitsamt. Wobei der Businessplan für die Agentur für Arbeit speziell gestaltet sein sollte. Wir zeigen dir was du dabei beachten musst.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Deinen Businessplan für die Arbeitsagentur erstellen
Erfolgreiche Immobilienmakler stellen das Wohl ihrer Kunden in den Vordergrund.

Der Antrag auf Gründungszuschuss bei der Arbeitsagentur

Du planst, deine Arbeitslosigkeit durch eine hauptberufliche Selbständigkeit zu beenden? Dann solltest du bei der für dich zuständigen Arbeitsagentur den Gründungszuschuss beantragen. Dieser Gründungszuschuss ist ein staatliches Förderprogramm, dass nur durch die Arbeitsagentur bewilligt wird.

Der Gründungszuschuss ist eine Kann-Leistung der Arbeitsagentur. Für die Bewilligung, gilt es daher gut vorbereitet zu sein. Grundlage dafür ist ein solider Businessplan. Für diesen reicht nicht einfach die Verwendung einer beliebigen Businessplan Vorlage. Vielmehr sollte dein grundlegender Businessplan entsprechend an die Bedürfnisse der Arbeitsagentur angepasst werden.

Für die Beantragung des Gründungszuschuss musst du folgende Anforderungen an den Antrag kennen und erfüllen:

  • Den vollständig ausgefüllten Gründungszuschuss-Antrag
  • Ein Tragfähigkeitsnachweis deiner Geschäftsidee
  • Ein Lebenslauf
  • Ein plausibler Businessplan

In dem geforderten Businessplan für die Arbeitsagentur beschreibst du deine Geschäftsidee und weist die Machbarkeit deines Gründungsvorhabens nach. Deine Motivation für eine hauptberufliche Selbständigkeit muss deutlich werden. Ausserdem muss sich dein Businessplan nachhaltig darstellen und auch eine Notwendigkeit des Gründungszuschuss in der Gründungsphase aufzeigen.

Aufbau des Businessplans für die Arbeitsagentur

Wie du einen Businessplan erstellen musst, haben wir im Allgemeinen und Speziellen schon genau beschrieben. Um auch den Anforderungen an einen Businessplan für die Arbeitsagentur gerecht zu werden, hat die Agentur für Arbeit selbst grundlegende Richtlinien aufgestellt. Folgender Aufbau eines Businessplans ist daher zu beachten:

1. Zusammenfassung deines Vorhabens

Im ersten Abschnitt deines Businessplans sollte das Gründungsvorhaben in aller Kürze auf maximal zwei Seiten umrissen werden. Fasse die wichtigsten Informationen zusammen: was ist deine Geschäftsidee, wer sind deine Kunden, welche Kenntnisse über das Geschäftsumfeld bringst du mit und wie wird die Finanzierung deines Vorhabens realisiert.

2. Geschäftsidee

Im Geschäftsplan erwartet die Arbeitsagentur, dass du deine Geschäftsidee ausführlicher beschreibst. Der Fokus liegt auf deinem Angebot. Gehe dabei auf folgende Punkte näher ein: Marktstrategie, Firmenname, Standort, Rechtsform, Unternehmensstruktur und Unternehmensziele der nächsten drei bis fünf Jahre.

3. Produkt und Dienstleistung

Hier sollte das Produkt oder die Dienstleistung genauer beschrieben werden. Handelt es sich bei deiner Geschäftsidee um ein Produkt sind vor allem die Themen Entwicklungsstand, Patente und Preisgestaltung wichtig. Auch die Konkurrenz darf nicht außer Acht gelassen werden.

Im Mittelpunkt aber sollte das Alleinstellungsmerkmal stehen. Hier kannst du den Sachbearbeiter von deiner Geschäftsidee überzeugen. Was hebt dich vom Angebot deiner Konkurrenz ab? Was macht dein Angebot so besonders?

4. Marktanalyse

In deinem Unternehmenskonzept möchte der zuständige Betreuer der Arbeitsagentur lesen, dass du deine Branche kennst und dir das Marktumfeld bekannt ist. Wer sind deine Kunden und welches Einkommen hat diese Zielgruppe? Wie sieht es mit den Wettbewerbern aus? Welche Strategien verfolgst du?

5. Marketingstrategie

In diesem Teil des Businessplans ist es wichtig, der Arbeitsagentur genau zu beschreiben, wie du deine Zielgruppe erreichen willst. Welche Marketingmaßnahmen planst du und wie hoch ist das Budget, dass du dafür einplanst?

6. Personalplanung

Bevor du in diesem Kapitel auf zukünftige Mitarbeiter eingehst, beginne damit dich selbst vorzustellen. Was macht dich zum Unternehmer und welche Fähigkeiten bringst du dafür mit? Deswegen beschreibe kurz deine persönlichen Stärken und beruflichen Qualifikationen. Lege dem Businessplan einen lückenlosen Lebenslauf bei.

Betrachte als nächstes die Personalplanung. Wann planst du, für welche Aufgaben, Mitarbeiter einzustellen? Denke dabei für die kommenden drei bis fünf Jahre voraus. Planst du Festanstellungen oder sind auch freie Mitarbeiter eine Option für dich? Die Schaffung von festen, angestellten Arbeitsplätzen ist dabei von der Arbeitsagentur lieber gesehen.

7. Chancen und Risiken

Dieses Kapitel ist für die Arbeitsagentur eines der wichtigsten des Businessplans. Hier musst du aufzeigen, warum du mit deiner Geschäftsidee Erfolg haben wirst. Achte darauf, nicht zu übertreiben und Risiken möglichst verantwortungsvoll einzuplanen. Wie gehst du mit möglichen Risiken um und wie willst du die Chancen gewinnbringend für dein Unternehmen nutzen?

8. Finanzierungsbedarf

Im wohl wichtigsten Businessplan Inhalt geht es darum, mit ausführlichem Zahlen- und Faktenmaterial die Entwicklung deiner Geschäftsidee in den nächsten 3 bis 5 Jahren aufzuzeigen.

Beginne mit den geplanten Investitionen. Daraus ergibt sich der notwendige Kapitalbedarf. Ein Liquiditätsplan zeigt die geplanten Einnahmen und Ausgaben der kommenden drei bis fünf Jahre. Gehe hierbei ins Detail und verwende realistisches Zahlenmaterial. Am Ende folgt eine umfassende Umsatz- und Rentabilitätsvorschau für die nächsten drei Jahre.

Für die Dauer des Gründungszuschuss, kann dessen Notwendigkeit im Finanzplan für die Arbeitsagentur ersichtlich werden. Für die anfängliche Sicherung deiner Existenz kann er somit einkalkuliert sein.

Gibt es externe Informationsangebote, die bei der Businessplanerstellung helfen?

Wenn dir die vorliegenden Informationen nicht ausreichen, gibt es weitere zahlreiche Angebote, welche dich bei der Erstellung deines Businessplans für die Arbeitsagentur unterstützen können.

So dienen spezielle Existenzgründerseminare zur Vorbereitung auf deine Selbständigkeit. Neben allgemeinen Themen wie Fördermittel, Steuern und Recht wirst du auch bei der Erstellung deines Businessplans unterstützt. Ein weiterer Vorteil: Die Existenzgründerseminare sind für die Förderprogramme der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter anerkannt.

Der "ERP Gründerkredit StartGeld" der staatlichen Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau steht dir für diverse Massnahmen in deiner Gründung bereit. Diesen kannst du auch für Beratungsleistungen hin zu deiner Unternehmensgründung verwenden.

Seit Anfang 2016 gibt es das neue Beratungsförderungsprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zur "Förderung unternehmerischen Know-Hows". Hierüber können junge Unternehmen bis zwei Jahre nach Gründung eine Förderung für eine Unternehmensberatung erhalten.

Unser Businessplan Tool als schnelle und sichere Hilfe

Trotz der vielen Businessplan Beispiele, findest du nicht den Einstieg in den Businessplan? Dann nutze doch einfach unser kostenfreies Businessplan Tool. In wenigen, leicht verständlichen Schritten beantwortest du Fragen zu dir und deinem Gründungsvorhaben. Am Ende erhältst du einen individuellen ca. 10-seitigen Businessplan, der die wichtigsten Kapitel eines Businessplans abdeckt - inklusive einer Finanzplanung.

Businessplan fürs Arbeitsamt erstellen

Weiteres zum Thema Businessplan für die Arbeitsagentur:

Businessplan Vorlagen kostenfrei

Unsere freien Businessplan Vorlagen dienen dir als Gründer und Unternehmer zur Realisierung deiner Vorhaben sowie zur Erstellung deiner individuellen Businesspläne. Von Arbeitsagentur, über Wettbewerb bis Förderbank gilt es Unterschiede zu beachten. Wir zeigen dir welche und haben dir entsprechende Vorlagen zu Businessplänen zusammengestellt.

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist Muss für jeden Gründer und Unternehmer, denn er legt den Grundstein sowie die Richtschnur für das eigene Unternehmen. Dabei gilt es ihn ständig anzupassen. Zusätzlich wird er für die Beantragung von Finanzhilfen und anderen Massnahmen benötigt. Schritt für Schritt begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem eigenen Businessplan.

Gründungszuschuss beantragen: So gehst du vor

Du willst den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit als Startfinanzierung für eine Existenzgründung nutzen? Wir geben dir wertvolle Tipps und Hilfestellungen für deinen Antrag auf einen Gründungszuschuss und unterstützen dich mit einem kostenfreien Businessplan.

Über den Autor
René Wendler

René Wendler

René hat die letzten 20 Jahre erfolgreich Geschäftsmodelle zur Betreuung von Gründern und Unternehmern aufgebaut. Damals wie heute adressiert er gemeinsam mit seinem Team Solo-Selbstständige und Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, welche weder die mediale noch politische Aufmerksamkeit haben, obwohl sie 95% aller Unternehmen in Deutschland stellen und 60% aller Arbeitsplätze absichern. Daraus entstanden ist auch unternehmenswelt.de, die mittlerweile größte Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der D/A/CH Region mit über 500.000 Mitgliedern.

Bild-Urheber:
iStock.com/andresr