Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Schutzschild gegen Scheinselbstständigkeit!

iStock-874896098
Scheinselbstständigkeit kann Auftraggeber teuer zu stehen kommen. Sie sind es, die bei offiziell festgestellter Scheinselbständigkeit bis zu vier Jahre rückwirkend Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen. Tipps zur Vermeidung findest du hier.

Businessplan für Wettbewerbe: Dein Erfolgsrezept

Erfahre, worauf es ankommt, um den nächsten Gründerwettbewerb in deiner Region zu gewinnen und erstelle im Handumdrehen deinen kostenlosen Businessplan für Wettbewerbe. Wir unterstützen dich auf deinem Weg zum Siegertreppchen!

Unternehmerstory: Dr. Tobias Panne, RNO Consulting, Mühlheim an der Ruhr

"Wenn du etwas machst, dann mach es richtig – ansonsten lass‘ es lieber." Dr. Tobias Panne erklärt, wie Unternehmer ihre Ziele dauerhaft erreichen. Der Konkurrenz einen entscheidenden Schritt voraus sein, neue Projekte schlank und effizient umsetzen, Risiken frühzeitig erkennen und abmildern: Die Managementberater von RNO Consulting machen dein Unternehmen zukunftsfest.

Landmaschinen-Hersteller Claas schickt 800 Mitarbeiter in Kurzarbeit

Wirtschaft
Wegen der Wirtschaftskrise hat der Landmaschinen-Hersteller Claas in Harsewinkel (Kreis Gütersloh) für rund 800 Mitarbeiter Kurzarbeit beantragt. Wie ein Unternehmenssprecher am Dienstag mitteilte, reagiert der Hersteller von Agrartechnik damit auf die konjunkturelle «Delle» in der Branche. Deshalb werden die Betriebsferien um zwei Wochen verlängert.

IfM-Studie: Dauer und Kosten der Unternehmensgründung im Vergleich

Wirtschaft
Das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn (IfM Bonn) prüft seit 2007 die Dauer und Kosten von administrativen Gründungsverfahren. Gemäß der aktuellen IfM-Studie dauert eine Gründung in Deutschland im Schnitt 7,52 Tage und kostet 169 Euro. Die Zahlen wurden auf der Grundlage einer haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft erstellt und berücksichtigen das erste Mal alle Bundesländer.

Projektmanagement Tools für dein digitales Homeoffice

Um dich im Homeoffice gut zu organisieren und dein Projekte zügig ins Ziel zu bringen, kannst du zahlreiche digitale Tools nutzen. Von Asana bis Todoist zeigen wir dir fünf agile Projektmanagement Tools, die deine Projektarbeit im Homeoffice und die Koordination von remote teams verbessern.

Crypto News der Woche 8/2019

iStock-637993632
Das Blockchain Smartphone Finney ist seit 2018 auf dem Markt und könnte hier einer neuen Generation von Digital Natives interessante Impulse setzen. Wir zeigen, was das Smartphone mit integrierter Cold Storage Funktion, DApp Store und Token Conversion Suite so alles kann. Außerdem geben wir einen Überblick zu relevanten Veranstaltungen und den aktuell wichtigsten Zielen und Vereinbarungen der Bundesregierung zur Förderung von KI, sowie weiteren News zur Bafin-Genehmigung für Bitbond, neuer Konkurrenz für Finney und klaren Erwartungen zur mittelfristigen Crypto/FIAT Bedeutungsentwicklung.

Durch Crowdfunding finanziert: Der Volocopter von e-volo

Das auch deutsche Startups ihre Finanzierung durch Crowdfunding erreichen können, macht das Projekt Volocopter des Karlsruher Startup e-volo deutlich. Weniger als 4 Tage hat die Crowd gebraucht, um ganze 1,2 Millionen Euro zusammenzutragen. Damit soll der Volocopter nun zur Serienreife gebracht werden. Der neuartige Volocopter ist ein senkrecht startendes Fluggerät, für das es so noch keine Luftfahrtklasse gibt.

Franchisetrend: Nachhilfe und Lieferdienst

Schnell mit einem erfolgreichen Geschäftsmodell starten oder umsatteln, das ist mit Franchise möglich. Wir zeigen dir mit der Nachhilfe und als Lieferdienst zwei aktuelle Franchisetrends auf.

Neue Arbeitswelten: Coworking Spaces für KMU

Digitale Innovation
Der in Q2 2019 von Cushman & Wakefield Research veröffentlichte European Coworking Hotspot Index unterstreicht die wachsende Bedeutung von Coworking als flexibles Arbeitsmodell im gesamteuropäischen Vergleich. Immer mehr kleinere Unternehmen und mittelständische bis größere Unternehmen entdecken die Vorzüge voll ausgestatteter Büroflächen zu kurzen Mietlaufzeiten an attraktiven Standorten mit einem vielschichtigen Netzwerk-Angebot. Dies gilt für deutsche Metropolen und kleine Kommunen gleichermaßen.