Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Dein Café? Diese Checkliste zeigt den Weg!

Selbstaendig mit eigenem Cafe
Vom perfekten Standort bis zur besten Bohne – mit der Gründercheckliste für dein Café startest du gut vorbereitet. Finde heraus, welche Genehmigungen du brauchst, wie du deine Finanzierung sicherst und dein Café erfolgreich führst.

Venture Capital: Private Venture Fonds und Business Angels in Deutschland

Business Partners going strong
Damit innovative Gründungen entstehen und wachsen können, will das BMWi als Bestandteil seiner Mittelstandsstrategie die Rahmenbedingungen am Wagniskapitalmarkt verbessern und private Investitionen erleichtern. Entdecke private Venture Fonds und Business Angels, die sich branchendivers für herausragende Qualität "Made in Germany" engagieren.

Events für Gründer und Unternehmer

Wer sich selbständig machen will oder als Unternehmer schon erfolgreich am Markt agiert, sollte regelmässig Events für seinen Bereich besuchen. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen können diese Aktivitäten fest ins Marketing eingebunden werden. Zum anderen bergen die Events Impulse für das eigene Unternehmen. Eventuell gibt es sogar eine Finanzspritze.

Steuern für Unternehmer: Welche Steuern müssen wann gezahlt werden?

Recht und Steuern
Abhängig von der Rechtsform und den zukünftigen Gewinnen und Umsätzen eines Unternehmens, berechnet sich die Höhe der Steuerforderungen durch das Finanzamt. Bereits kurz nach der Gründung kommt das Finanzamt auf Sie zu. Welche Steuerarten Sie als Unternehmer zahlen müssen und wann diese fällig werden, klären wir in diesem Artikel.

Freiberufler GmbH & Co. KG ist gewerbesteuerpflichtig

Recht und Steuern
Was die Rechtsform angeht, so haben Unternehmensgründer in Deutschland eine große Auswahl. Doch nicht jede Unternehmensform ist für jeden Gründer geeignet. In jedem Fall gilt es, sich vor der Wahl ausgiebig über Vor- und Nachteile, Rechte und Pflichten, die Rechtsformen mit sich bringen, zu informieren. Beispielsweise sollte die Gründung einer GmbH & Co. KG bei Freiberuflern gut überlegt sein.

Einzelunternehmen gründen: Das musst du beachten

Du willst kostengünstig ein Einzelunternehmen gründen? Rechtsanwalt Kilian Springer gibt praktische Tipps für den optimalen Start in dein Business. Kein Mindestkapital und unbürokratische Anmeldung, das Einzelunternehmen gehört zu den beliebtesten Gründungsformen. Doch die Wahl des Einzelunternehmens für den Start in deine Selbstständigkeit birgt auch Nachteile.

Mutmacher Story: Viola Baumgärtner von omaMa-Shop

Manche Unternehmer sind in der Corona-Krise gleich mehrfach betroffen. Viola Baumgärtner ist Inhaberin des omaMa-Shops für personalisierte Geschenkideen zur Taufe, Geburt und Hochzeit. Anfang 2020 nach dem Freitod ihres Vaters übernahm sie zudem den Familienbetrieb enzer fotografie fotoni. Trotz aller Schwierigkeiten sagt Viola: „Aufgeben ist keine Option.“

So funktioniert Remote Recruiting

Der persönliche Eindruck zählt, doch wie authentisch kann dieser in Zeiten der Corona-Kontaktbeschränkungen sein, fragen sich Personaler zurecht. Flexibilität und Digitalisierung sind der Schlüssel für dein Perfect Match.

Corona-Koller?: Coworking-Alternativen zum Homeoffice

Exklusive Arbeitsplätze mit Abstandsregeln bieten Coworking Spaces all denjenigen Freiberuflern und KMU, die eine Alternative zum Homeoffice suchen. Dir fällt nach acht Wochen Lockdown zuhause die Decke auf den Kopf? Du brauchst eine kurze Auszeit von deiner Doppelschicht aus Homeschooling und Homeoffice? Hier findest du Alternativen.

130 Milliarden EUR: Koalition beschließt Konjunkturpaket

Mehrwertsteuersenkung, Deckelung der Sozialversicherungsbeiträge, Familienbonus: Das größte Konjunkturpaket der deutschen Nachkriegsgeschichte kommt. Nach langen Verhandlungen im Bundeskanzleramt haben die Spitzen von CDU/CSU und SPD einen klassischen Kompromiss erarbeitet. Es herrscht Einigkeit und Aufbruchstimmung unter den Koalitionären.