Struktur schlägt Chaos: Businessplan mit System

Die richtige Unternehmensstruktur im Businessplan ist mehr als Pflicht – sie ist dein strategischer Vorteil! Erfahre hier, wie Aufbau, Analyse und Organisation zusammenspielen und wie du mit einem klaren Konzept Banken, Investorinnen und Partner überzeugst.

Businessplan starten – kostenlos & online

Organigramm mit Hierarchien – symbolisiert die Unternehmensstruktur im Businessplan.
Von der Basis bis zur Spitze: So strukturierst du dein Unternehmen.

Warum gehört die Unternehmensstruktur in den Businessplan?

Die Unternehmensstruktur im Businessplan zeigt Banken und potenziellen Investoren, wie dein Unternehmen organisiert ist. Sie liefert klare Informationen über Zuständigkeiten, Hierarchien und die gewählte Rechtsform. So wird erkennbar, wie deine Organisation funktioniert, wer Entscheidungen trifft und welche Haftungsrisiken bestehen. 

Ein strukturierter Aufbau schafft Vertrauen – besonders bei der Finanzierung, Standortanalyse oder im Bereich Cash Flow Management. Nutze diese Darstellung, um dein Konzept nachvollziehbar zu machen und deine Strategie zur erfolgreichen Existenzgründung zu unterstreichen.

Analyse der Ausgangssituation: Was ist vorhanden, was fehlt?

Bevor du Strukturen aufbaust, solltest du eine Analyse deiner aktuellen Situation durchführen:

  • Welche Ressourcen, Mitgründer, Fähigkeiten und Produkte hast du bereits?
  • Welche Dienstleistung willst du anbieten?
  • Welche Informationen fehlen noch für die finale Struktur?

Überblick: Aufbau und Ablauf in der Unternehmensstruktur

Man unterscheidet zwei zentrale Organisationssysteme:

  1. Horizontales System (Ablauforganisation): Fokus auf Prozesse, ideal bei flachen Hierarchien.
  2. Vertikales System (Aufbauorganisation): Fokus auf Hierarchie und Verantwortlichkeiten, besonders geeignet für komplexe Strukturen.

Organisation der Verantwortlichkeiten – wer macht was?

Stelle dar, wie Zuständigkeiten geregelt sind:

  • Wer übernimmt den Vertrieb?
  • Wer verantwortet die Liquiditätsplanung?
  • Wer ist für Produktion, Marketing, Buchhaltung zuständig?

Visualisiere deine Organisation idealerweise durch ein Organigramm.

Welcher Aufbau passt zu deinem Geschäftsmodell?

  • Ablauforganisation (horizontal): Ideal bei flachen Hierarchien und Eigenverantwortung – Fokus auf effiziente Prozesse und klare Abläufe.
  • Aufbauorganisation (vertikal): Geeignet für feste Rollen, klare Zuständigkeiten und hierarchische Strukturen.

Haftung & Verantwortung im Blick behalten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Firmierung. Nutzt du z. B. eine GmbH & Co. KG, sollten Investoren erkennen können, wie Haftung und Verantwortung verteilt sind. Wenn du diese Struktur im Businessplan nutzt, solltest du klar aufzeigen:

  • Wer sind Komplementär und Kommanditisten?
  • Wie ist die Organisation zwischen GmbH und KG geregelt?
  • Welche Haftungsverhältnisse ergeben sich daraus?

Die Darstellung deiner Unternehmensstruktur im Geschäftsplan macht genau das sichtbar.

Welche Informationen gehören zur Struktur?

In die Unternehmensstruktur im Businessplan Inhalt gehören:

  • Rechtsform und Haftung
  • Standort(e) und regionale Verortung
  • Zahl der Mitarbeitenden und deren Rollen
  • Schnittstellen zu externen Partnern oder Dienstleistern
  • Zukunftsplanung und Skalierbarkeit

Welche Formen der Struktur gibt es im Businessplan?

Neben der Unterscheidung nach Ablauf und Aufbau gibt es weitere Möglichkeiten:

  • Funktionale Struktur: Gliederung nach Fachabteilungen (z.B. Vertrieb, Marketing, Kundenservice).
  • Produktlinien-Struktur: Orientierung an Produkten oder Onlineshops mit dedizierten Teams.
  • Matrixstruktur: Kombination aus Funktionen und Produkten.

Es gibt keinen Königsweg – du kannst deine Struktur so flexibel gestalten, wie dein Geschäftsmodell. Entscheidend sind dabei unter anderem deine Branche, die angestrebte Organisation, deine persönlichen Vorlieben in der Unternehmensführung sowie der Umfang deiner Dienstleistung oder Produktion.

Die beliebtesten Rechtsformen in Deutschland

So findest du die beste Rechtsform

Finde heraus, welche Unternehmensform zu deiner Idee, deinem Risiko und deinem Kapital passt. Wir zeigen dir alle Vor- und Nachteile – von Einzelunternehmen bis GmbH & Co. KG – klar, verständlich und auf dem neuesten Stand.

Zielgruppendefinition und strategischer Aufbau deiner Struktur

Nicht jede Struktur passt zu jeder Zielgruppe. Wenn du z. B. B2B-Kunden ansprichst, brauchst du andere Strukturen als bei Konsumenten (B2C). Auch Onlineshops benötigen andere Abläufe als lokale Geschäfte. Achte daher auf die Verbindung von Zielgruppe und Struktur.

Struktur und Liquiditätsplanung – wie hängt das zusammen?

Deine Liquiditätsplanung hängt eng mit deiner Struktur zusammen. Personal, Miete, Einkauf, Lagerhaltung – alles kostet. Wenn du deine Organisation effizient aufbaust, reduzierst du Kosten und steigerst langfristig deinen Gewinn.

Welche Unternehmensstruktur ist die beste?

Um herauszufinden, welche Unternehmensstruktur die passende ist, solltest du dich fragen:

  • Was genau ist mein Vorhaben? 
  • In welcher Rechtsform möchte ich gründen? 
  • In welcher Branche bin ich tätig? Gibt es hier etablierte Darstellungen der Unternehmensstruktur? 
  • Welche Unternehmenskultur will ich pflegen (flache Hierarchien vs. Top-Down-Entscheidungen)?
  • Welche Faktoren sprechen in meinem Fall für das horizontale System (Ablauforganisation)?
  • Ist eine Top-Down-Struktur über das vertikale System (Aufbauorganisation) besser für mich?

Konkurrenz verstehen und sich strategisch abgrenzen

Die Konkurrenz schläft nicht – eine gute Unternehmensstruktur hilft dir, dich zu positionieren. Zeige im Businessplan, warum deine Organisation effizienter ist als die deiner Wettbewerber. Eine starke Struktur ist auch ein Vorteil in der Marktanalyse.

Praxisbeispiele zur Unternehmensstruktur im Businessplan

Hier findest du drei fiktive Beispiele für typische Organisationsstrukturen:

1. Einzelunternehmen – Beispiel: mobiler Imbiss

Der Gründer betreibt den Imbiss allein und übernimmt Einkauf, Zubereitung, Verkauf und Buchhaltung selbst. Die Unternehmensstruktur ist schlank und entscheidungsstark. Da er als Einzelunternehmer unbeschränkt mit seinem Privatvermögen haftet, achtet er besonders auf ein durchdachtes Risikomanagement. Der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung ist vorgesehen, um sich gegen Personen- oder Sachschäden im Tagesgeschäft abzusichern.

2. GbR – Beispiel: Grafikdesign-Agentur

Zwei Gründerinnen führen die Agentur partnerschaftlich. Eine ist für Kundenkommunikation und Projektleitung zuständig, die andere übernimmt Design und technische Umsetzung. Die Struktur ist auf Zusammenarbeit und Kompetenzverteilung aufgebaut.
Als GbR haften beide Gesellschafterinnen persönlich und gesamtschuldnerisch mit ihrem Privatvermögen. Um das Risiko bei etwaigen Vermögensschäden durch Beratungsfehler zu minimieren, ist eine Berufshaftpflichtversicherung fester Bestandteil des Sicherheitskonzepts.

3. GmbH – Beispiel: Onlinehandel mit Elektronik

Die GmbH ist in die Bereiche Einkauf, Lager, Kundenservice und Marketing gegliedert. Die Geschäftsführung verantwortet die strategische Leitung, während Teamleitungen operative Aufgaben steuern. Die Struktur ist auf Skalierbarkeit und klare Zuständigkeiten ausgelegt. Durch die GmbH-Form ist die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt, was Gründern und Investoren rechtliche Sicherheit gibt. Zusätzlich ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Produkthaftung und mögliche Schadenfälle im Kundenkontakt eingeplant.

Diese Fragen muss dein Businessplan beantworten!

Dein perfekter Businessplan: Schlüsselfragen, die zählen!

Bist du bereit, deinem Businessplan den letzten Schliff zu geben? Kenne die Schlüsselfragen, die jeder Gründer beantworten muss, um Banken, Behörden und Investoren zu beeindrucken inkl. kostenloser Businessplan für alle Branchen.

Fazit: Die Unternehmensstruktur als Erfolgsfaktor

Eine gute Unternehmensstruktur im Businessplan Muster überzeugt durch Klarheit, Effizienz und Skalierbarkeit. Nutze dieses Kapitel, um deinen professionellen Anspruch zu unterstreichen und Vertrauen zu schaffen. Strukturiere deine Idee, bevor du gründest – das spart Zeit, Geld und Nerven.

Kontakt & weitere Hilfe

Du brauchst Hilfe beim Thema Unternehmensstruktur im Businessplan? Dann nutze unser Kontaktformular für eine persönliche Beratung. Wir unterstützen dich bei der Vorbereitung auf deine Unternehmensgründung – individuell, professionell und praxisnah.

Das könnte dich interessieren

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist ein Muss für Gründer und Unternehmer – unverzichtbar für den Start, flexibel für Anpassungen und entscheidend für Finanzhilfen. Wir sind dein Begleiter auf dem Weg zum perfekten Geschäftsplan.

Das unterschätzte Kapitel deines Businessplans

Viele unterschätzen das Executive Summary – dabei entscheidet es oft darüber, ob dein Businessplan überhaupt gelesen wird. Hier erfährst du, wie du dieses Kapitel so aufbaust, dass Kapitalgeber, Banken und Förderstellen sofort neugierig werden. Inkl. Tool und Vorlage!

Markt verstehen, Wettbewerb meistern – so geht's

Im Businessplan zählt jede Seite – und deine Marktanalyse macht den Unterschied! Lerne jetzt, wie du mit einer fundierten Wettbewerbsanalyse Investoren überzeugst, deine Marktchancen realistisch bewertest und deine Konkurrenz gezielt analysierst.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/asbe