Dein Laden, dein Erfolg: Mit diesem Businessplan!

Ob Nischenprodukte, nachhaltiger Einzelhandel oder der boomende CBD-Markt – ein gut durchdachter Businessplan ist der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen Geschäftsplan erstellst, Chancen nutzt und Herausforderungen meisterst!

Mit diesem Businessplan startet dein Laden durch!

Frau richtet Kaese in grosser Glasvitrine an.
Von Feinkost bis Mode: Dein Weg zum eigenen Laden

Was ist ein Businessplan und warum brauche ich das?

Ein Businessplan strukturiert deine Geschäftsidee für die Ladeneröffnung. Er umfasst Strategie, Standortwahl, Warenbestand und die Planung der kommenden Geschäftsjahre. Dabei dient er als Leitfaden für deine Gründung und hilft dir, auch später den Überblick über dein Kerngeschäft und die Finanzen zu behalten.

Businessplan Muster und Vorlagen

Businessplan Muster unterstützen dich bei der inhaltlichen und formalen Ausgestaltung deines individuellen Businessplans für weitere, separate Geschäftszwecke, vor allem für eine Finanzierung, die Beantragung von Fördermitteln oder die Teilnahme an Businessplan-Wettbewerben.

Dieser Punkt im Businessplan ist der erste Eindruck, den Leser von dir und deiner Geschäftsidee erhalten. Das sogenannte Executive Summary sollte kurz und präzise formuliert sein, da es einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte deines Businessplans gibt. 

Es fasst die Geschäftsidee, Zielgruppe, Marktchancen und zentrale Finanzdaten kompakt zusammen, sodass Investoren und Partner auf einen Blick erkennen können, worum es geht und welches Potenzial dein Vorhaben hat.

Die Geschäftsidee ist das Herzstück deines Businessplans, um die sich alle weiteren Kapitel des Konzepts inhaltlich gruppieren. Erläutere hier detailliert, welche Art von Laden du an welchem Standort eröffnen möchtest und welche Waren du anbietest:

  • Verkaufst du als Obst- und Gemüsehändler hochwertige Biowaren und regionale Produkte?
  • Oder möchtest du ein Geschäft eröffnen, das sich auf stilvolle Wohnraumgestaltung spezialisiert und dabei trendige Einrichtungskonzepte in den Mittelpunkt stellt?
  • Vielleicht träumst du von einer Boutique, die exklusive Mode und besondere Designerstücke anbietet?
  • Oder planst du einen Fachhandel für Smart-Home-Technologie, der nicht nur modernste Geräte verkauft, sondern auch umfassende Beratung und Installation anbietet?
  • u.v.m.

Stationär vs. Online-Handel

Denke auch an die langfristige Entwicklung deines Geschäfts. Möchtest du in Zukunft weitere Filialen eröffnen oder dein Sortiment über einen Online-Shop vertreiben? Erläutere in diesem Zusammenhang, warum der gewählte Standort oder die Plattform resp. das Shopsystem hinsichtlich Lage, Zielgruppe und Angebot bzw. Funktionsumfang optimal passen.

Geschäftsmodelle im Einzelhandel

Jeder dieser Bereiche bietet Potenzial für innovative Geschäftsmodelle im Einzelhandel, die sich langfristig erfolgreich am Markt behaupten können:

  1. E-Commerce mit Nischenfokus
  2. Nachhaltige Produkte & Zero-Waste-Läden
  3. Pop-Up-Stores & Erlebnis-Shopping
  4. Smart Stores – Kassenloser Einzelhandel
  5. Online-Abo-Dienste für alltägliche Verbrauchsgüter
  6. Second-Hand-Läden und Kreislaufwirtschaft
  7. Personalisierte Produkte – Customization
  8. Gesundheitsorientierte Lebensmittel- und Fitnessgeschäfte
  9. Lokale Produktion und Verkauf
  10. Verkauf von Smart Home und IoT-Produkten
  11. AR/VR-unterstütztes Shopping
  12. B2B-Einzelhandelslösungen
  13. CBD-Shops

Beschreibe, welche Fähigkeiten und Erfahrungen du mitbringst, die dich bei der Gründung und Führung eines Ladens unterstützen. Hast du eine Ausbildung im Einzelhandel oder bist du z.B. als Sportexperte ideal für die Eröffnung eines Sportgeschäfts qualifiziert?

Erwähne auch Weiterbildungen und wichtige Soft Skills. Als Ladeninhaber, der selbst verkauft, solltest du besonders kundenorientiert und beratungsstark sein. Zeige, wie du Stärken in Bereichen wie Mitarbeiterführung oder betriebswirtschaftlichen Aufgaben einbringst. Vergiss dabei nicht, mögliche Schwächen anzusprechen. Erkläre, wie du diese durch Weiterbildung oder Coachings gezielt in Stärken verwandeln möchtest.

In diesem Kapitel sind zwei Bereiche entscheidend:

  • die Standortanalyse für dein Ladengeschäft, einschließlich Markt und Wettbewerb vor Ort, sowie
  • die Analyse des Gesamtmarktes.

Für deinen Onlineshop analysierst du zusätzlich das Versandumfeld und die beworbenen Regionen.

Markt- und Wettbewerbsanalyse

Für dein stationäres Ladengeschäft ist die Lage deines Geschäfts ein wichtiger Erfolgsfaktor. Darüber hinaus solltest du folgende Punkte im Rahmen einer Marktanalyse berücksichtigen:

  • Frequenzkundschaft.
  • Die Größe des Geschäfts muss zu dir, deinen Angeboten und der Zielgruppe passen.
  • Sind die Räume erweiterbar, falls dein Laden schnell wächst?
  • Ist die Ausstattung und die Aufteilung der Räume angemessen?
  • Die Lage deines Ladens muss zu deiner Zielgruppe passen (Hält sich deine Zielgruppe in dem gewählten Stadtviertel auf?)
  • Sind Parkplätze oder eine Anbindung an den öffentlichen Personenverkehr vorhanden?
  • Wie groß ist die Konkurrenz am gewählten Standort? (Manchmal ist das gut, weil sich Synergieeffekte bilden.)
  • Wenn du größere Anlieferungen erwartest: Ist es möglich, Anlieferungen per LKW zu empfangen?
  • Gibt es behördliche Einschränkungen zur Nutzung der Ladenräume, die dich betreffen?

Belegbare Marktzahlen

Belege deine Aussagen durch relevante Zahlen zur Entwicklung deiner Branche und zum Konsumklima, idealerweise mit regionalem Bezug. Verwende dazu beispielsweise den Geschäftsklimaindex, Einzelhandelsstatistiken oder Daten von Handelsverbänden. Analysiere zudem die Preisentwicklung in deinem Segment und bewerte die Wettbewerbssituation am Standort, um eine umfassende Marktkenntnis unter Beweis zu stellen.

Dein Alleinstellungsmerkmal als Ladeninhaber ist der Schlüssel zum Erfolg in dynamischen Märkten. Im Rahmen deines Businessplans entwickelst du einen zielgerichteten Marketing-Mix, der auf die 4Ps – Produkt, Preis, Platzierung und Promotion – abgestimmt ist.

4Ps – Produkt, Preis, Platzierung und Promotion

Du beginnst mit der Auswahl passender Lieferanten und der Gestaltung deines Angebotsportfolios und Preisniveaus. Serviceleistungen wie Zufriedenheitsabfragen und Empfehlungsmanagement runden dein Produktangebot ab. Sobald deine Angebote und Zielgruppe definiert sind, folgt die strategische Planung der Werbemaßnahmen, um die richtige Platzierung und Promotion sicherzustellen.

Dein Unternehmenskonzept beinhaltet eine klare Strukturierung des Geschäftsalltags. Lege fest, ob du selbst im Laden verkaufst oder Angestellte beschäftigst, und erläutere, welche Kontakte du bereits zu Lieferanten für die Warenbeschaffung aufgebaut hast. Beschreibe so konkret wie möglich die zukünftigen Abläufe und Strukturen, einschließlich der Einhaltung rechtlicher Vorgaben wie Schaufenstergestaltung, Preisauszeichnung aber auch die Berücksichtigung von Werbeeinschränkungen.

Auch Regelungen zur Einstellung und Beschäftigung von Mitarbeitern, einschließlich arbeitsrechtlicher Vorschriften und Sozialversicherungen, sollten hier aufgeführt werden.

Rechtsform finden

In diesem Abschnitt gehst du weiterhin auf die Rechtsform deines Unternehmens ein, etwa ob du als Einzelunternehmer, GmbH oder in einer anderen Form agierst. Die Wahl der Rechtsform hat Auswirkungen auf deine Haftung, steuerliche Pflichten und den Verwaltungsaufwand.

Absicherung im Einzelhandel

Zudem legst du dar, welche Gewerbeversicherungen für den Schutz deines Ladens erforderlich sind, wie z.B. eine Betriebshaftpflichtversicherung oder eine Inventarversicherung. 

In diesem Businessplan Abschnitt führst du eine umfassende SWOT-Analyse durch, die Stärken, Chancen, Schwächen und Risiken deines Unternehmens bewertet. Sie bildet die Grundlage, um Maßnahmen zur Risikominimierung zu planen und deine Stärken sowie Chancen optimal zu nutzen – für den langfristigen Erfolg deines Ladens.

SWOT-Analyse erstellen

Stärken könnten beispielsweise deine Branchenkenntnis, bestehende Lieferantenbeziehungen oder deine Fähigkeiten im Verkauf und der Kundenberatung sein. Diese positiven Faktoren solltest du strategisch nutzen, um dein Geschäft zu positionieren und von der Konkurrenz abzuheben.

Chancen sind äußere Gegebenheiten, die dir Wachstumspotenzial bieten – etwa aktuelle Markttrends, eine zunehmende Nachfrage nach deinem Produktsortiment oder eine attraktive Standortlage. Erläutere, wie du diese Möglichkeiten gezielt ausschöpfst, um dein Ladengeschäft voranzubringen.

Auf der anderen Seite analysierst du mögliche Schwächen, wie fehlende Erfahrung in bestimmten Geschäftsbereichen, begrenzte Ressourcen oder finanzielle Herausforderungen. Zeige dabei auf, wie du durch Weiterbildungen, Beratungen oder die Verstärkung deines Teams diese Schwächen minimierst.

Schließlich werden die Risiken deines Unternehmens betrachtet, beispielsweise durch veränderte Marktbedingungen, neue Wettbewerber oder gesetzliche Auflagen. Beschreibe, wie du diese Risiken proaktiv angehen möchtest – etwa durch flexible Geschäftsstrategien, den Ausbau deiner digitalen Präsenz oder gezielte Vorsichtsmaßnahmen.

Die Finanzierung deiner Existenzgründung und der ersten Geschäftsjahre bildet einen wesentlichen Eckpfeiler deines Businessplans. Im Finanzplan skizzierst du die wirtschaftliche Zukunft deines Ladengeschäfts.

Fasse zusammen, wie viel Eigenkapital du in die Gründung einbringen kannst und wie viel Fremdkapital du benötigst.

Sowohl einmalige Gründungskosten als auch laufende Kosten müssen mit genügend Puffer für ausreichende Liquidität bedacht werden. Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Kosten zählen:

Einmalige Ausgaben:

  • Gewerbeanmeldung
  • Kaution für die Gewerberäume
  • Geschäftsausstattung (nicht nur an die Ladenausstattung denken, sondern auch Pausenräume/Küche etc. beachten)
  • Kosten für eventuellen Umbau
  • Erste Bestellung an Waren zur Ausstattung des Geschäfts
  • Webseite erstellen (lassen)

Laufende Ausgaben:

  • Gehälter inkl. deiner Lebenshaltungskosten
  • Miete für das Geschäft
  • Strom und weitere Nebenkosten
  • Wareneinkauf
  • Versicherungen
  • Werbeausgaben

Umsatzplanung

Erkläre, wie du deine Einkaufs-/Verkaufspreise kalkulierst und besonders die Einkaufspreise verhandelst. Eine gute Preisstrategie hat eine unmittelbare Auswirkung auf deinen Gewinn. 

Mit unserem kostenlosen Businessplan-Tool erstellst du jetzt schnell und unkompliziert einen individuellen Plan für die Eröffnung deines Ladens. Das Tool führt dich automatisch durch den Prozess, ermöglicht flexible Anpassungen und liefert dir am Ende einen perfekt formatierten Businessplan als PDF zum Download und Ausdrucken.

Vom Traum zum Laden: Dein Businessplan

Das könnte dich interessieren

Businessplan Muster: Tipps zum Schreiben

Mit einem Businessplan Muster sparst du Zeit und erstellst mühelos deinen individuellen Businessplan. Was gehört rein? Wie strukturierst du ihn? Unsere kostenlosen Businessplan Vorlagen liefern dir klare Antworten und hilfreiche Tipps für jeden Abschnitt – perfekt angepasst an deine Geschäftsidee!

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist ein Muss für Gründer und Unternehmer – unverzichtbar für den Start, flexibel für Anpassungen und entscheidend für Finanzhilfen. Wir sind dein Begleiter auf dem Weg zum perfekten Geschäftsplan.

Vorlage

Businessplan Onlineshop: durchstarten im E-Commerce

Mit einem professionell ausgearbeiteten Businessplan für deinen Onlineshop legst du den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Hier erfährst du, welche Inhalte dein Geschäftsplan enthalten muss und kannst deinen individuellen Businessplan ganz einfach und kostenlos erstellen.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/kzenon