SPRIND: Hat dein Businessplan Sprungpotential?

SprinD ist deine Plattform für mutige Ideen: Staatlich gefördert, technologisch ambitioniert, gesellschaftlich relevant. Erfahre, wie du deine Vision als Sprunginnovation etablierst und was du für eine Bewerbung 2025 wissen musst.

Businessplan für deine Innovation

Illustration mit Gluehbirne in Form eines Kaktus als Symbol für innovative, aber herausfordernde Ideen.
Radikal neu denken – mit der SprinD-Förderung 2025.

Too bold to fund? SprinD fördert das Unmögliche

Die Agentur für Sprunginnovationen – kurz SPRIND – ist eine staatliche Innovationsagentur mit einem klaren Ziel: bahnbrechende Ideen in Deutschland zur Marktreife bringen, bevor sie im Ausland verwertet werden. Mit einem Förderbudget von über 1 Milliarde Euro unterstützt SPRIND seit 2019 radikale Projekte, die bisher für klassische Investoren zu riskant erschienen.

Die Zielgruppe: Gründer, Startups und KMU, die an disruptiven Technologien, Methoden oder Geschäftsmodellen arbeiten.

Sprunginnovationen sind kein „Mehr vom Gleichen“. Sie sind ein radikaler Bruch mit dem Bestehenden – durch:

  1. technologische Disruption (z. B. Quantencomputer, Biotech, KI),
  2. neue Geschäftsmodelle, die Märkte umkrempeln,
  3. gesellschaftliche Hebelwirkung durch sozialen oder ökologischen Nutzen.

Dein Businessplan muss also mehr leisten als inkrementelle Verbesserung. Du solltest bestehende Lösungen grundlegend infrage stellen und ersetzen können.

Beispielprojekte von SprinD

SprinD fördert radikale Innovationen quer durch verschiedene Technologie- und Wissenschaftsfelder. Beispiele sind:

  • Energie – neue Ansätze für Kernfusion, Windkraft und nachhaltige Stromerzeugung
  • Gesundheit – Nanotechnologie, DNA-Origami und Biotech gegen Krebs und Viren
  • Digitale Technologien – Hochleistungs-Optiken, Quanten- und Computertechnologien
  • Industrie & Gesellschaft – neuartige Materialien, Produktionsverfahren und Lösungen für mehr digitale Souveränität

SPRIND richtet sich an Menschen mit visionären, mutigen Ideen, z. B.:

Besonders spannend ist die Innovationsförderung für dich, wenn du bereits Absagen von Investoren erhalten hast – nicht wegen mangelnder Qualität, sondern wegen zu großer Unsicherheit.

SPRIND ist kein Fördertopf für optimierte Produkte, sondern ein Labor für mutige Visionen. Wenn du an etwas arbeitest, das den Status quo infrage stellt, solltest du prüfen, ob dein Geschäftsmodell Sprungpotential hat.

Beantworte für dich selbst folgende Fragen:

  • Hat deine Idee ein radikales Veränderungspotenzial?
  • Löst du ein relevantes gesellschaftliches oder technologisches Problem?
  • Ist deine Lösung nicht inkrementell, sondern paradigmatisch neu?
  • Gibt es schon erste Tests, Prototypen oder Machbarkeitsstudien?
  • Ist deine Idee nicht über klassische Wege finanzierbar?
  • Hast du ein klares Zielbild für gesellschaftliche Wirkung und Markteintritt?

Wenn du mehrfach „Ja“ sagen kannst: SPRIND könnte dein idealer Förderpartner sein.

Innovativ denken, strukturiert starten.

Wie dein SaaS Businessplan Kapital gewinnt

Dein SaaS Startup hat Potenzial – doch ohne Businessplan bleibt es Code in der Schublade. Bau mit einem klaren Plan die Brücke von Idee zu Investment. Erfahre, wie du dein Modell strukturierst – inkl. Zielgruppe, Markt, Marketing, Rechtsform & Finanzierung.

Ein typisches SPRIND-Projekt durchläuft mehrere Phasen:

  • Projektlaufzeit: bis zu 6 Jahre,
  • Förderhöhe: je nach Bedarf, verteilt auf Meilensteine,
  • Begleitung: durch Innovationsmanager mit unternehmerischer Verantwortung,
  • Ergebnis: Vermittlung an Verwerter, Partner oder Investoren.

SPRIND agiert nicht wie klassische Förderprogramme, sondern eher wie ein risikobereiter Investor – ohne Renditedruck.

Der offizielle Einstieg erfolgt über Ausschreibungen oder direkt über Innovationsmanager, die dich gezielt ansprechen oder deine Projektidee entdecken. Um deine Erfolgschancen zu erhöhen, solltest du den offiziellen Leitfragenkatalog nutzen. Er deckt u.a. folgende Punkte ab:

  • Was ist dein Kerngedanke?
  • Welche Herausforderung löst du?
  • Wie funktioniert deine Technologie?
  • Was ist dein USP?
  • Wie sieht dein Entwicklungsstand aus?
  • Gibt es Machbarkeitsnachweise?
  • Wie sehen Meilensteine und Kosten aus?
  • Wer profitiert von deinem Projekt?

Tipp: Deine Antworten sollten klar, strukturiert und belegbar sein – möglichst mit Prototypen, Testergebnissen oder Partnern.

Mach den nächsten Schritt: Geh auf sprind.org, nutze den Leitfragenkatalog und reiche deine Idee ein – jederzeit. Jetzt ist deine Chance für den großen Sprung!

Das könnte dich interessieren

Alles zum HighTech Gründerfonds für Startups

Deine Innovation verdient Rückenwind: Der High-Tech Gründerfonds bietet dir Risikokapital, erfahrene Partner und wertvolles Know-how von IPO bis Exit. Prüfe jetzt deine Förderchancen, erstelle einen Businessplan und mach den nächsten Schritt auf deinem Weg zum Startup-Unicorn!

Hol dir 330.000 € für deine Geschäftsidee!

Mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) bekommst du auch 2025 Zuschüsse für kreative, nichttechnische Innovationen. Hol dir jetzt bis zu 330.000 € Förderung für deinen Businessplan – direkt vom Staat und ohne Rückzahlung.

Neu: KfW-Förderkredite für Digitalisierung starten

Die neuen ERP-Förderkredite Digitalisierung und Innovation der KfW unterstützen dich ab sofort mit günstigen Krediten ohne Mindestbetrag, Zuschüssen bis 200.000 € und dem kostenlosen Digitalisierungs-Check – besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
Bild generiert von OpenAI GPT-5; Prompt von Kathleen Händel