Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Besser schlechte Zahlen als gar keine Zahlen!

Recht und Steuern
Jedes Bankgespräch braucht Vorbereitung. Gründer und junge Unternehmen sollten deshalb nie ohne tragfähigen Businessplan zur Bank gehen. Zusätzlich ist eine umfangreiche Vorbereitung der betriebswirtschaftlichen Zahlen wie Entwicklung des Bankkontostandes, Umsatz, Materialaufwand, Personalaufwand, Gewinn, Forderungen, Lagerbestand, Cash Flow und auch der Ziele für das Jahr absolute Plichtvoraussetzung.

Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Recht und Steuern
Gründer und Unternehmer nutzen nicht selten bei einer Existenzgründung die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung, schulden damit dem Finanzamt keine Umsatzsteuer und können gleichzeitig aber auch keine Vorsteuer geltend machen. Wichtig dabei ist, dass in den Rechnungen des Kleinunternehmers auch keine Umsatzsteuer ausgewiesen wird.

Auch als Künstler zur Gewinnerzielung verpflichtet

Recht und Steuern
Sich selbst verwirklichen, kreativ tätig sein und ein Leben als selbstständiger Künstler führen - das ist der Traum vieler Menschen. Doch in Sachen Finanzen ist man dabei doch nicht so frei, wie man glaubt, denn das Finanzamt fordert auch bei selbstständigen Künstlern in jedem Fall eine Gewinnerzielungsabsicht. Ein Gerichtsurteil des Finanzgerichts München zeigt, was andernfalls passieren kann.

Businessplan, Energie-Härtefallhilfen, Kundenaufbau

Businessplan erstellen als Freiberufler Leitfaden. Energie-Härtefallhilfen für Unternehmen erklärt. Mehr Umsatz durch Erstellen einer Buyer Persona. Neue Fördermittel für Gemeinwohlunternehmen. „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ verlängert & verbessert. BGH-Urteil zu Corona-Betriebsschließungen stärkt Versicherungsnehmer u.v.m.

Gründerberatung, GbR-Novelle, ifo-Geschäftsklima

Alle neu macht der Mai! Gründe ein Unternehmen und erhalte Hilfe bei der Erstellung eines kostenlosen Businessplan. Erfahre die neuen Regeln, die für GbR-Gesellschafter ab 2024 gelten. Kenne die wichtigsten Urteile zu Scheinselbständigkeit für mehr Rechtssicherheit im Rahmen von Projekt- & Werksverträgen u.v.m.

AVGS-Coaching, KfW-Kredit Bauen, Klimaretter Award

Erfolgreich gründen mit AVGS-Gutschein. 15 Mio. Euro KfW-Förderung für den Neubau klimafreundlicher Betriebsstätten. Anerkennung für Handwerksbetriebe durch den Klimaretter Award. Bayern will kostenlose Meisterausbildung. Steuervorteile des Deutschlandtickets. Kostenloser Wärmepumpen-Leitfaden u.v.m.

Businessplan, Energie-Zuschuss, Scheinselbständigkeit

Erstelle einen kostenlosen Businessplan ambulanter Pflegedienst und gründe erfolgreich in der Gesundheitsversorgung. Erfahre alles über mehr Zuschüsse für energieeffiziente Kleinstbetriebe. Vermeide Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen und schütze dich vor Scheinselbständigkeit u.v.m.

Einstiegsgeld, Businessplan Jobcenter, Fördermittel

Wie du Einstiegsgeld beantragst, wenn du Bürgergeld erhältst. Die Bedingungen für ein kostenfreies Gründer-Coaching mit AVGS-Gutschein. Die zwiespältige Geschäftslage der Solo-Selbständigen. Baldiger Antragsstart im Kulturfonds Energie. Tools zur Arbeitszeiterfassung in kleinen Handwerksbetrieben u.v.m.

AVGS, BAFA Beratungszuschuss, KfW-Award Gründen

BAFA-Unternehmensberatung mit neuer Förderrichtlinie. AVGS-Gründercoaching erklärt. Sichtbarkeit und Startkapital für mutige Geschäftsideen mit dem KfW Award Gründen 2023. Betriebsausgabenpauschale für bestimmte freie Berufe angehoben. Schlichtungskommission einig im verdi Streik u.v.m.

Energiekostenhilfen, Mikrokredite, AVGS-Coaching

Startschuss für Härtefallhilfen in der Energiekrise. Schnelle Mikrokredite für kleine Handelsunternehmen, Dienstleister und Gastronomen. Zuschüsse der Arbeitsagentur für Gründer auch in deinem Bundesland. Verkürzte Speicherdauer für Privatinsolvenzen bei Schufa. Bedingungen für Steuerfreiheit von Osterzuschlägen u.v.m.