Wirtschaft, Kanzler, Kosten: Dein Update 2025
Dein kostenloser Businessplan für alle Branchen
Aktuelle Themen und Beiträge aus der Unternehmenswelt
Businessplan kostenlos erstellen
Businessplan Imbiss: Kalkulation, Standortanalyse, Finanzplan – ein professioneller Businessplan ist die Basis für jeden erfolgreichen Imbiss. Diese kostenfreie Anleitung mit Vorlage zeigt dir, wie du alle Bausteine deines Konzepts fundiert und übersichtlich selbst entwickelst.
Businessplan Gaststätte: Du willst dein eigenes Restaurant oder eine Gaststätte eröffnen? Dann brauchst du mehr als gute Rezepte – du brauchst einen überzeugenden Businessplan. Hier erstellst du Schritt für Schritt deinen kostenlosen Gastro-Geschäftsplan – klar, praxisnah und mit allem, was du für deine Gründung brauchst.
Lohnunternehmen gründen: Starte dein Lohnunternehmen mit einem klaren Businessplan: In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Marktchancen erkennst, Investitionen realistisch planst und typische Fehler vermeidest.
Businessplan Eiscafé: Mit diesem praxisnahen Businessplan Leitfaden planst du dein Eiscafé professionell und überzeugend – von der Geschäftsidee bis zur Finanzierung. Jetzt durchstarten und Schritt für Schritt zur erfolgreichen Eröffnung gelangen!
Tipps für die Existenzgründung
Einzelunternehmen gründen: Mit dieser 10-Schritte-Anleitung startest du dein Einzelunternehmen schnell und sicher – von der Idee bis zu Steuern, Genehmigungen und Kontoführung. Hol dir alle Tipps, die du für deinen erfolgreichen Start brauchst!
Freiberuflich selbständig machen: Du willst freiberuflich arbeiten, weißt aber nicht, ob dein Beruf dazugehört oder was das Finanzamt sagt? Hier erfährst du, wie du deine freiberufliche Tätigkeit richtig anmeldest, welche Rechtsform passt, wann Steuern fällig werden – und wo du bares Geld sparst.
Fördermittel & Zuschüsse sichern!
Innovationsförderung 2025: Entdecke Fördermittel für Innovation in deinem Bundesland: Bis zu 80 % Zuschuss für Beratung, Digitalisierung oder Patente mit Go-Inno & Co. Hier findest du alle Programme im Überblick – bundesweit und regional! Jetzt Zuschuss sichern und dein Projekt starten!
Bis zu 200.000 € WIPANO-Zuschuss: Ob Start-up, Hidden Champion oder Innovator im Mittelstand – mit WIPANO sicherst du dir wichtige Fördermittel, um dein geistiges Eigentum zu schützen und aktiv an der Zukunft von Normen und Standards mitzuwirken. Nutze die Chance, dein Know-how sichtbar und wirksam zu machen und erhalte bis zu 200.000 € Zuschuss für deine Innovation.
Fördermittel richtig beantragen: Steigende Zinsen und restriktive Banken erschweren die Finanzierung betrieblicher Investitionen. Fördermittel bieten eine ergänzende Möglichkeit, gezielte Vorhaben umzusetzen. Dieser Beitrag zeigt dir 7 zentrale Punkte, die du beim Antrag unbedingt beachten solltest.
Recht & Steuern für Unternehmer
Bewirtungskosten clever absetzen: So setzt du Bewirtungskosten richtig ab – ohne Ärger und ohne unnötige Fehler. Unser Leitfaden erklärt dir kompakt, was du 2025 beachten musst – mit Tipps und praktischen Beispielen speziell für kleine Unternehmen und Selbstständige.
Koalitionsvertrag 2025: Strom, Steuern, Start-ups – Was bringt dir der Koalitionsvertrag 2025–2029? Lies im Spezialbeitrag, wie Steuererleichterungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und neue Förderprogramme speziell Gründer, Selbstständige und KMU entlasten sollen – inklusive kritischer Einordnung.
Newsticker: Was sonst noch passiert ist
NEU: Mehr Innovationskapital für Start-ups in Sachsen und Niedersachsen
Die KfW startet gemeinsam mit den Ländern Sachsen und Niedersachsen neue Förderprogramme: „Innovationskapital Sachsen“ und „InnoGrowth Niedersachsen“. Diese Initiativen bieten wachstumsorientierten Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen Eigenkapitalfinanzierungen zwischen einer und fünf Millionen Euro. Ziel ist es, die regionale Innovationskraft zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands zu fördern.
Wirtschaftslage: Globale Unsicherheit bremst deutsche Konjunktur aus
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Frühjahr 2025 erneut im Gegenwind: Nach einem positiven Jahresauftakt trüben US-Zollerhöhungen, geopolitische Spannungen und rückläufige Produktionszahlen die Aussichten für kleine und mittlere Unternehmen. Besonders betroffen ist das Produzierende Gewerbe, während der Einzelhandel und konsumnahe Dienstleistungen noch stabile Impulse liefern.
Das Bundeswirtschaftsministerium warnt vor zunehmender Unsicherheit in Folge der erratischen US-Handelspolitik – mit spürbaren Auswirkungen auf Auftragseingänge, Beschäftigung und Exportchancen.
ifo-Geschäftsklima: Stimmung bei Selbständigen weiter im Sinkflug
Der Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex fällt im April 2025 auf -23,8 Punkte – der tiefste Stand seit über einem Jahr. Knapp 50 % der Selbständigen klagen über Auftragsmangel, die Unsicherheit zur Geschäftsentwicklung steigt spürbar. Besonders betroffen ist der Dienstleistungssektor.
Regierungswechsel in Berlin: Wirtschaft erwartet Aufbruch statt Stillstand
Mit Friedrich Merz startet eine neue Bundesregierung, die laut Handwerkspräsident Dittrich endlich wirtschaftliche Impulse setzen soll. Weniger Bürokratie, mehr Tempo und bessere Rahmenbedingungen stehen im Fokus – insbesondere für Handwerk, Bau und Digitalisierung. Erfahre mehr über die Erwartungen des Mittelstands an den Koalitionsvertrag und die neue Bundesregierung im aktuellen ZDH-Statement.
Mittelstand 2025: Steigende Kosten werden zur Existenzfrage
Löhne, Energie, Material – viele KMU stoßen an finanzielle Grenzen. Besonders kleine Dienstleister können Preissteigerungen nicht einfach weitergeben. Trotz leicht gebremster Dynamik bleiben die Herausforderungen groß. Dies geht aus einer aktuellen KfW-Studie hervor, im Fokus von DeutscheHandwerksZeitung.
Landwirtschaft: Gewinneinbruch & Corona-Rückforderungen belasten
Die deutsche Landwirtschaft steht 2025 gleich doppelt unter Druck: Die Einkommen sind im Schnitt um 25 % gesunken – trotz hoher Weltmarktpreise. Dies berichtet WELT Wirtschaft. Während Schweinehalter teils profitieren, geraten viele Höfe in Existenznot. Parallel sorgt die strenge Auslegung der Corona-Schlussabrechnung für zusätzliche Unsicherheit, insbesondere bei Schweinemästern. Die Steuer-Experten von HAUFE warnen vor rechtlichen Fallstricken und raten zu frühzeitiger Beratung.
Rückforderung von Überbrückungshilfen: Häufige Irrtümer vermeiden
Viele Unternehmer und Steuerberater riskieren Fristversäumnisse und formale Fehler im Verwaltungsverfahren. Die häufigsten Denkfehler und wie du dich und dein Unternehmen schützt, erfährst du in diesem Ratgeber Corona-Rückforderungen.
Fairtrade boomt: Rekordumsätze trotz Konsumzurückhaltung
Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland erreicht 2,9 Milliarden Euro. Besonders gefragt: Kaffee, Bananen und Rosen. Nachhaltigkeit bleibt trotz Krise ein Wachstumstreiber im Handel. Lies hier, wie dein Unternehmen vom Trend zu fairen Produkten profitieren kann.