Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Welche Betriebskosten bezahlt die Überbrückungshilfe?

Was sind förderfähige Fixkosten im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfe? Worauf muss ich bei der Antragstellung achten? Jetzt Betriebsausgaben prüfen. Bis zum 9. Oktober kannst du noch Überbrückungshilfe für die Monate Juni bis August beantragen. Anschließend gelten Erleichterungen für Phase 2. Eine sorgfältige Antragsvorbereitung sichert deine Liquidität im 4. Quartal.

Businessplan Inhalte im Überblick

Jeder Businessplan folgt einem ähnlichen Aufbau – doch deine Geschäftsidee macht ihn einzigartig. Wie du die Inhalte richtig strukturierst und welche Abschnitte in einem überzeugenden Businessplan nicht fehlen dürfen, zeigen wir dir Schritt für Schritt.

Neuer Eigenkapitalzuschuss und veränderte Bedingungen der Überbrückungshilfe III

Betriebe, die besonders lange und hart von den Corona-Schließungen betroffen sind, können jetzt den neuen Eigenkapitalzuschuss erhalten. Die Förderung erfolgt zusätzlich zur Überbrückungshilfe III und dient der Substanzstärkung kleiner und mittlerer Unternehmen. Gleichzeitig erweitert der Bund die Leistungen der Überbrückungshilfe III. Alle Veränderungen im Überblick.

So startest du dein Einzelunternehmen richtig

Du willst allein und unkompliziert ein Unternehmen gründen? Das Einzelunternehmen ist ideal für Freiberufler und Gewerbetreibende mit wenig Startkapital. Erfahre alles über Haftung, Steuern, Anmeldung und Vorteile dieser klassischen Rechtsform.

GmbH: die solide Basis für dein Unternehmen

Die GmbH ist die ideale Rechtsform für alle, die professionell, haftungsbeschränkt und wachstumsorientiert gründen wollen. Alles Wichtige zur Gründung, Kapital, Struktur, Steuern und Vorteilen findest du hier – kompakt, aktuell und verständlich erklärt.

Rechtsformen im Kleingewerbe

Rechtsformen Kleingewerbe
Für Gründer im Nebenerwerb oder mit wenig Eigenkapital ist eine Gründung als Kleingewerbe ein unkomplizierter Start in die Selbständigkeit mit attraktiven Vorteilen von vereinfachten Buchführungspflichten, Freibeträgen bei der Gewerbesteuer bis hin zur möglichen Nutzung der Kleinunternehmerregelung. Wir geben dir einen Überblick möglicher Rechtsformen im Kleingewerbe.

Sonderabschreibung & Investitionsabzug leicht erklärt

Mehr Liquidität mit Sonderabschreibung und Investitionsabzug. In der Corona-Krise kannst du Investitionen besser steuerlich absetzen. So gehst du vor. Eine Gewinnminderung durch Sonderabschreibung kann jederzeit und zusätzlich zu einem bereits in Anspruch genommenen Investitionsabzugsbetrag für das gleiche Wirtschaftsgut erfolgen. Sichere dir jetzt mehr Liquidität.

Homeoffice: Kostenerstattungen durch den Arbeitgeber

Wann ist die Überlassung von Arbeitsmitteln im Homeoffice für Arbeitgeber steuerfrei? Welche Kosten gelten als Arbeitslohn und sind steuerpflichtig? Was können Arbeitnehmer tun, um zusätzliche Kosten im Homeoffice auszugleichen? Wir klären die wichtigsten Fragen zu Kostenerstattungen im Homeoffice.

Businessplan Arbeitsamt: dein Start ins Unternehmertum

Arbeitsagentur
Dein Weg in die Selbstständigkeit beginnt hier: Mit unserer speziell für die Bundesagentur für Arbeit entwickelten Businessplan-Vorlage. Präzise, praxisnah und perfekt für deine Geschäftsidee.

FAQ Überbrückungshilfe III und Eigenkapitalzuschuss

Was sind förderfähige Kosten der Überbrückungshilfe III? Wer erhält den Eigenkapitalzuschuss? Wir beantworten deine Fragen zu den Corona-Hilfen. Die Bundesregierung hat förderfähige Investitionen in Digitalisierung und Hygienekonzepte durch die Überbrückungshilfe III aktualisiert. Der neue Eigenkapitalzuschuss kann auch rückwirkend beantragt werden. Alles, was du wissen musst.