Aktuelles aus der Unternehmenswelt

Gründen in Deutschland leicht gemacht: Von Businessplan über Fördermittel bis Unternehmensnachfolge – hier findest du aktuelle Infos, rechtliche Grundlagen und Tipps für Gründer und Unternehmer. Bleib auf dem Laufenden und starte durch!

Businessplan Muster für alle Branchen

KfW-Ifo-Geschäftsklima hellt sich im Juli auf

Wirtschaft
Das Geschäftsklima bei den kleinen und mittleren Unternehmen sowie bei den Großunternehmen in Deutschland hat sich im Juli aufgehellt. Neben den bereits zum siebten Mal in Folge gestiegenen Geschäftserwartungen verbesserten sich gegenüber dem Vormonat auch die Lageeinschätzungen, wie die KfW-Bankengruppe am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte. Dies deute auf eine einsetzende Erholung hin.

Protestmarsch der Wadan-Mitarbeiter in Wismar

Wirtschaft
Mit einem symbolischen Trauerzug durch Wismar haben Schiffbauer der insolventen Wadan-Werften am Freitag gegen die Schließung der traditionsreichen Unternehmen in Wismar und Warnemünde protestiert. Das sei der schwärzeste Tag in der Geschichte der Werften des Landes, sagte Betriebsrätin Ines Scheel vor rund 1000 Werftleuten, Freunden und Angehörigen bei einer Kundgebung auf dem Marktplatz.

Puma überrascht mit robustem Umsatz im zweiten Quartal

Wirtschaft
Der Sportartikelhersteller Puma hat im zweiten Quartal einen überraschend robusten Umsatz erzielt. Die Erlöse des Herzogenauracher MDAX-Unternehmens stiegen um 4,1 Prozent auf 600,3 Millionen Euro, wie die französische Muttergesellschaft PPR am Freitag in Paris mitteilte. Damit lagen die Umsätze deutlich über den Markterwartungen.

Arbeitslosenquote in Eurozone steigt auf Zehn-Jahres-Hoch

Wirtschaft
Die Arbeitslosenquote in der Eurozone hat im Juni den höchsten Stand seit zehn Jahren erreicht. Wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Freitag mitteilte, erhöhte sich die Quote gegenüber dem Vormonat von revidiert 9,3 auf 9,4 Prozent. Volkswirte hatten im Vorfeld allerdings mit einem deutlich höheren Anstieg auf 9,7 Prozent gerechnet.

Landesregierung stellt sich hinter Conti-Chef Neumann

Wirtschaft
Im Machtkampf zwischen dem Autozulieferer Continental und dessen Großaktionär Schaeffler hat sich die niedersächsische Landesregierung hinter Conti-Vorstandschef Karl-Thomas Neumann gestellt.

Audi verdient weniger

Wirtschaft
Der Autohersteller Audi hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres deutlich weniger umgesetzt und verdient. Insgesamt sanken die Erlöse binnen Jahresfrist um 16,4 Prozent auf 14,5 Milliarden Euro, wie die Volkswagen-Tochter am Freitag in Ingolstadt mitteilte. Das operative Ergebnis fiel um mehr als ein Drittel auf 823 Millionen Euro.

Sellering: Wadan-Werften sind wettbewerbsfähig

Wirtschaft
Die insolventen Wadan-Werften in Wismar und Rostock-Warnemünde sind nach Ansicht von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) international wettbewerbsfähig. Deshalb müssten sie auch durch die Krise gebracht werden, sagte er am Freitag im Deutschlandradio Kultur. Andernfalls werde es in Deutschland auf lange Sicht keinen Schiffbau mehr geben.

Singulus weitet Verlust im zweiten Quartal aus

Wirtschaft
Der Technologiekonzern Singulus hat seinen Verlust im zweiten Quartal bei sinkenden Umsätzen deutlich ausgeweitet. Wie der Hersteller von Maschinen zur Produktion optischer Datenträger am Freitag mitteilte, fiel im zweiten Jahresviertel unter dem Strich ein Minus von 7,8 Millionen Euro an. Im Vorjahreszeitraum war ein Verlust von 3,2 Millionen Euro verzeichnet worden.

Zahl der Zeitarbeiter steigt um 3,8 Prozent

Wirtschaft
Die Zahl der Zeitarbeiter ist nach Angaben des Bundesverbandes Zeitarbeit und Personal-Dienstleistungen (BZA) im Juni um 3,8 Prozent auf 526 000 gestiegen. «Dass der Arbeitsmarkt in diesem Sommer noch so gut dasteht, ist sicher auch diesem Zuwachs in der Zeitarbeit zu verdanken», sagte BZA-Präsident Volker Enkerts der Tageszeitung «Die Welt» (Freitagausgabe).

DIHK: Sorgen vor Kreditklemme wachsen

Wirtschaft
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat davor gewarnt, dass die zunehmenden Probleme bei der Kreditversorgung die Erholung der Konjunktur in Deutschland gefährden. DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann sagte der «Berliner Zeitung» (Freitagausgabe): «Die Finanzierungsfrage wird zur Gretchenfrage im nächsten Aufschwung.»