Die wirtschaftliche Struktur der Region Hessen
Hessen zählt zu den wirtschaftsstärksten Bundesländern Deutschlands. Nach dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist es der wohlhabendste Flächenstaat Deutschlands. Das drückt sich auch in der Demografie aus: Hessen ist mit etwa 6 Millionen Einwohnern, für ein im deutschen Maßstab mittelgroßes Land, recht dicht besiedelt.
Das Land bietet Existenzgründern und Unternehmern in jeder Hinsicht eine exzellente Infrastruktur. Es nimmt innerhalb Deutschlands eine sehr zentrale Lage ein und verfügt als Transitland über zahlreiche Verkehrswege und Knotenpunkte von internationaler Bedeutung.
Die Rhein-Main-Region im Süden Hessens besitzt die höchste Wirtschaftsdichte in Deutschland, nach dem Ruhrgebiet. Dort spielt die chemische und pharmazeutische Industrie eine herausragende Rolle. Eine weitere Schlüsselbranche sind die Finanzdienstleistungen am Standort Frankfurt am Main. Dieses Gebiet umfasst im hessischen Teil neben Frankfurt auch die Hauptstadt Wiesbaden, Darmstadt und Offenbach. Weitere wirtschaftliche Zentren Hessens sind die Region Kassel in Nordhessen, Fulda im Osten des Landes und Gießen in Mittelhessen.
Besondere Bedeutung hat Hessen auch als Standort der IT-Branche. Etwa 80.000 Beschäftigte arbeiten dort in mehr als 10.000 Unternehmen und das Land ist stolz auf diese Zahlen. Die Dienstleistungen im IT-Bereich haben hier auch durch den Zusammenhang mit den anderen Schlüsselbranchen Pharmazie, Chemie und Finanzen einen so hohen Stellenwert eingenommen. 50 Prozent der Produktivitätssteigerungen sind mit IT-Dienstleistungen verbunden. Die Wirtschaftspolitik des Landes zielt deshalb auf die Stärkung und den Ausbau der internationalen Spitzenposition.
Ein weiteres Aushängeschild Hessens ist die Kultur- und Kreativwirtschaft. Insbesondere der Verlagsstandort Frankfurt, Kassel als Austragungsort der Documenta, aber auch die Nähe zum Medienstandort Mainz macht sich bemerkbar. Abgesehen von diesen weithin bekannten Eckpfeilern hat sich die Entwicklung von Computerspielen zum umsatzstärksten Teilmarkt entwickelt.
Unternehmer finden in Hessen also vielfältige Möglichkeiten, wobei die hessische Landesregierung bestrebt ist, durch zahlreiche Projekte und Angebote das Unternehmertum weiter zu stärken.