Checkliste Betriebsprüfung: unverhofft kommt oft!

Eine Betriebsprüfung kann für kleine Unternehmen unverhofft kommen und eine stressige Angelegenheit sein. Mit unserer Checkliste für die Betriebsprüfung behältst du den Durchblick und stellst sicher, dass keine bösen Überraschungen auf dich warten.

Digitale Buchhaltung mit dem Marktführer Lexoffice

Gesicht eines Mannes mit Fernglas lugt aus Aluminium Jalousie.
Nie wieder Ärger mit dem Finanzamt.

Deine kompakte 10-Punkte-Checkliste für Betriebsprüfungen

Eine Betriebsprüfung stellt für kleine Unternehmen eine nervenaufreibende Angelegenheit dar. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft, ist gute Vorbereitung essentiell. Unsere Checkliste Betriebsprüfung unterstützt dich dabei, dich optimal auf eine Prüfung einzustellen und deine Buchhaltung laufend im Blick zu behalten.

Diese 10 Punkte sind elementar für eine straffreie Betriebsprüfung:

  1. Dokumentation: Stelle sicher, dass alle Dokumente, die für die Steuererklärung relevant sind, ordentlich sortiert und leicht zugänglich sind. Dazu gehören unter anderem Belege, Rechnungen, Kontoauszüge und Gehaltsabrechnungen.
  2. Buchführung: Achte darauf, dass die Buchführung sauber und korrekt geführt wird. Gewährleiste eine ordnungsgemäße Erfassung und Buchung aller Geschäftsvorgänge (Kassengesetz).
  3. Steuern: Sorge dafür, dass alle Steuererklärungen korrekt ausgefüllt und eingereicht wurden. Überprüfe, ob alle Steuern pünktlich bezahlt wurden.
  4. Arbeitsverträge: Hast du alle Arbeitsverträge korrekt ausgestellt und alle Mitarbeiter ordnungsgemäß angemeldet und entlohnt?
  5. Versicherungen: Sind alle notwendigen Versicherungen abgeschlossen und die entsprechenden Beiträge pünktlich bezahlt?
  6. Betriebsausgaben: Wurden alle Betriebsausgaben korrekt verbucht und belegt? Überprüfe, dass keine privaten Ausgaben als Betriebsausgaben deklariert wurden.
  7. Kassenbuch: Ist das Kassenbuch sauber geführt und bist du sicher, dass alle Einnahmen und Ausgaben korrekt erfasst wurden?
  8. Lohnabrechnungen: Überprüfe, ob alle Lohnabrechnungen mit den notwendigen Abgaben korrekt berechnet und bezahlt wurden?
  9. Umsatzsteuer: Stelle sicher, dass du die Umsatzsteuer richtig berechnet und abgeführt hast.
  10. Sonderausgaben: Verschaffe dir einen Überblick über die korrekte Verbuchung deiner Sonderausgaben, z. B. Abschreibungen oder Investitionen.

Wann wird das Finanzamt stutzig?

Jährlich erstellt das Bundesfinanzministerium aufgrund der Meldungen der Länder eine Statistik über die Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung. Umfasst werden ausschließlich die von den Ländern verwalteten Besitz- und Verkehrssteuern. Unberücksichtigt bleiben die Einfuhrumsatzsteuer, die Zölle und die besonderen Verbrauchsteuern sowie die Gemeindesteuern. 

Schwerpunkte der Betriebsprüfung waren u.a.:

  • die Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, u.a. entgeltliche und unentgeltliche Übertragung von Anteilen
  • Einkünfte aus der Auflösung oder Kapitalherabsetzung bei GmbHs
  • Beteiligung von Kapitalgesellschaften an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
  • Verlustabzug bei Körperschaften 
  • Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach Paragraf 15a des Umsatzsteuergesetzes

Welche Mitwirkungspflichten hast du bei einer Betriebsprüfung?

Du bist verpflichtet, aktiv an der Betriebsprüfung mitzuwirken. Dazu gehört, dass du der prüfenden Person einen geeigneten Arbeitsplatz zur Verfügung stellst und alle relevanten Unterlagen, Bücher und Geschäftspapiere bereithältst. Elektronische Daten müssen in einem maschinell auswertbaren Format übergeben werden. Außerdem bist du zur Auskunftserteilung und Erläuterung deiner Aufzeichnungen verpflichtet.

Falls du nicht mitwirkst, kann das Finanzamt Sanktionen wie Mitwirkungsverzögerungsgelder verhängen oder Besteuerungsgrundlagen schätzen. Um unnötige Komplikationen zu vermeiden, solltest du frühzeitig Rückfragen mit der prüfenden Stelle klären und dich mit deiner Steuerberatung abstimmen.

Das ultimative Betriebsprüfung FAQ

So vermeiden Sie Steuernachzahlungen

Betriebsprüfung: Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Wir beantworten die 10 wichtigsten Fragen zur Betriebsprüfung! Lerne, wann und warum Betriebsprüfungen stattfinden, worauf Prüfer achten und wie du dich optimal vorbereitest. So vermeidest du teure Fehler und bist für den Ernstfall gewappnet.

TIPP: In Zukunft entspannt vor jedem Steuerbescheid!

Spare Zeit und Geduld bei der Berechnung von Umsatzsteuer und der Abgabe von Steuererklärungen. Digitale Tools unterstützen dich. Erledige deine Buchhaltung selbst, automatisch und online, mit dem Marktführer Lexoffice. 

Du profitierst von folgenden Leistungen:

  • Scanne deine Belege direkt mit dem Handy
  • Lass deine Steuern automatisch berechnen
  • Erstelle Aufträge, Angebote, E-Rechnungen
  • Verwalte deine Kunden und Lieferanten
  • Gib deinem Steuerberater direkten Zugang
  • Verbinde deine Bankkonten mit Lexoffice

Exklusiv für Unternehmenswelt-Mitglieder: 6 Monate gratis testen!

Das könnte dich interessieren

Steuerstrategien 2025: Fristen, Tipps & Vorteile

Steuerpflichten für 2025 klar geregelt: Alle relevanten Fristen, Steuerarten und Sparmöglichkeiten für Selbständige auf einen Blick. Dieser Leitfaden liefert präzise Informationen zur Steueroptimierung und hilft, finanzielle Vorteile gezielt zu nutzen.

Minijob 2025: Das ändert sich für dich!

Minijobs bleiben 2025 eine attraktive Beschäftigungsform – aber was gilt beim Arbeitsvertrag? Erfahre, welche neuen Verdienstgrenzen und Mindestlöhne ab dem 1. Januar 2025 gelten, welche Kündigungsfristen du beachten musst und welche Vorteile ein Minijob für dich und deine Mitarbeiter bietet!

Saisonkräfte richtig einstellen: Tipps für Arbeitgeber

Der Sommer steht vor der Tür und damit in vielen Branchen ein erhöhter Bedarf an Arbeitskräften. Erfahre hier alles, was du als Arbeitgeber über Saisonarbeit wissen musst: Mindestlohn, Sozialversicherung, Sofortmeldung und mehr. Vermeide Bußgelder und sorge für einen reibungslosen Ablauf in deinem Betrieb.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/D-Keine