Aktuelles aus der Unternehmenswelt

Gründen in Deutschland leicht gemacht: Von Businessplan über Fördermittel bis Unternehmensnachfolge – hier findest du aktuelle Infos, rechtliche Grundlagen und Tipps für Gründer und Unternehmer. Bleib auf dem Laufenden und starte durch!

Businessplan Muster für alle Branchen

Kamerahersteller Leica rutscht in die roten Zahlen

Wirtschaft
Der Kamerahersteller Leica ist im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008/2009 in die roten Zahlen gerutscht. Wie das im mittelhessischen Solms ansässige Unternehmen am Donnerstag mitteilte, fiel ein Verlust von 4,8 Millionen Euro an. Das entspreche einem Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 7,8 Millionen Euro.

Boliden basteln für die Karriere

Wirtschaft
Viel Schlaf hat Christoph Hansen in den vergangenen Tagen nicht bekommen. «Ich habe zuletzt etwa 20 Stunden am Tag gearbeitet», sagt der Leiter des Darmstädter «Dart-Racing-Teams». Gemeinsam mit knapp 50 weiteren Studenten der TU Darmstadt tritt der 24-Jährige derzeit bei der «Formula Student Germany» am Hockenheimring an.

FDP fordert «SoKo Abwrackprämie»

Wirtschaft
Der FDP-Verkehrsexperte Patrick Döring hat sich wegen des offenbar massenhaften Betrugs mit der Abwrackprämie für die Gründung einer «SoKo Abwrackprämie» ausgesprochen. «Wir brauchen eine ´SoKo Abwrackprämie´. Zoll, Kripo und BAFA müssen bei Schrotthändlern mehr Stichprobenkontrollen durchführen», sagte Döring der «Bild»-Zeitung (Donnerstagausgabe).

Steinbrück: Manche Manager haben den Knall nicht gehört

Wirtschaft
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat vor einer Rückkehr zur alten Kultur des «Kasino-Kapitalismus» gewarnt. «In manchen Finanzzentren im Ausland gibt es eine solche Tendenz. In den Vereinigten Staaten und Großbritannien stellt die Lobby manche Regulierungsmaßnahmen schon wieder in Frage», sagte Steinbrück der «Passauer Neuen Presse» (Donnerstagausgabe).

Bayerische Metallindustrie rechnet mit Abbau von 40 000 Stellen

Wirtschaft
Die bayerische Metall- und Elektroindustrie beurteilt die gegenwärtige Geschäftslage extrem negativ. 83 Prozent der Unternehmen gaben in einer am Mittwoch veröffentlichten Verbandsumfrage an, dass ihre Situation derzeit «schlecht» sei.

Unklarheit über Betrugsausmaß bei Abwrackprämie

Wirtschaft
Das Ausmaß des Betruges bei der Zahlung der staatlichen Abwrackprämie für Altautos ist möglicherweise größer als bekannt. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) schätzt, dass bislang bis zu 50 000 Autos, für die eine staatliche Verschrottungsprämie gezahlt wurde, illegal ins Ausland weiterverkauft wurden.

Telekom und ver.di offenbar einig über Stellenabbau bei T-Systems

Wirtschaft
Die Deutsche Telekom und die Gewerkschaft ver.di haben sich offenbar auf einen «grundsätzlichen Fahrplan» für den Stellenabbau in der Großkundensparte T-Systems geeinigt. Einzelheiten will der DAX-Konzern nennen, sobald sich der Gesamtbetriebsrat mit dem Thema befasst hat, wie ein Unternehmenssprecher der Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires am Mittwoch sagte.

Lufthansa bietet Sonnenschein-Ticket mit Versicherung gegen Regen

Wirtschaft
Im Wettbewerb der Fluggesellschaften bietet die Lufthansa ihren Kunden jetzt eine Sonnenscheinversicherung. Die «Sunshine-Insurance» sei für weltweit 36 Ziele buchbar und enthalte 20 Euro Entschädigung pro Regentag und Ticket, teilte die größte deutsche Fluggesellschaft am Mittwoch in Frankfurt am Main mit. Maximal würden zehn Regentage und somit bis zu 200 Euro nach Rückkehr erstattet.

Krise lässt Löhne in Ostdeutschland sinken

Wirtschaft
Die Wirtschaftskrise wird sich einem Zeitungsbericht zufolge auch auf die Einkommen in Ostdeutschland negativ auswirken. Laut Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) werden die Bruttolöhne in diesem Jahr um 1,7 Prozent sinken, nachdem sie im Vorjahr noch um 3,1 Prozent gestiegen waren, wie die «Leipziger Volkszeitung» (Mittwochausgabe) berichtet.

Datenskandal bei der Deutschen Bahn noch größer

Wirtschaft
Die Deutsche Bahn hat in der Vergangenheit in noch größerem Ausmaß Mitarbeiterdaten erfasst als bislang bekannt. Neben Unternehmen wie der Deutschen Post und dem Discounter Lidl sammelte auch der Staatskonzern illegal krankheitsbezogene Daten von Mitarbeitern.