Kostenlos gründen mit AVGS-Coaching 2025
Businessplan Gründungszuschuss (100 % kostenlos)

- 100 % Förderung mit AVGS-Gutschein – keine versteckten Kosten
- Individuell angepasstes Coaching statt Massenmaßnahme
- Praxisnahe Unterstützung von Businessplan bis zum Finanzplan
- Besser vorbereitet = höhere Erfolgschancen
- Ideale Voraussetzung für Antrag auf Gründungszuschuss
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) nach § 45 SGB III wird von der Bundesagentur für Arbeit ausgestellt. Du kannst ihn für verschiedene Maßnahmen nutzen. Für Existenzgründer besonders relevant:
AVGS MAT – Deine Gründerberatung mit 100 % Förderung
Hier erhältst du ein individuelles Gründercoaching durch einen zertifizierten Träger – komplett kostenfrei für dich, die Kosten übernimmt die Arbeitsagentur. Du entwickelst gemeinsam mit einem Profi deine Businessplan Vorlage, Finanzierungsstrategien, Marketingkonzepte und vieles mehr.
Weitere AVGS-Maßnahmen:
- MPAV: Private Arbeitsvermittlung
- MAG: Praktika & betriebliche Eignungstests
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist eine Ermessensleistung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. In der Praxis erhalten vor allem folgende Personengruppen einen AVGS zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit:
- Arbeitslose mit Anspruch auf Arbeitslosengeld I, nach mindestens sechs Wochen Arbeitslosigkeit
- Bezieher von Bürgergeld (ehemals ALG II), die eine Existenzgründung planen
- Gekündigte Arbeitnehmer oder Beschäftigte mit drohender Arbeitslosigkeit (z. B. Kurzarbeit)
- Aufstocker, die trotz Beschäftigung finanzielle Unterstützung erhalten
- Berufsrückkehrer nach längerer Pause, etwa durch Elternzeit oder Pflege
- Hochschulabsolventen ohne Anschlussbeschäftigung
Auch wer aktuell keine Leistungen bezieht, kann in begründeten Fällen einen AVGS erhalten – etwa bei nachgewiesener Arbeitslosigkeit in Verbindung mit einem konkreten Gründungsvorhaben.
Im Rahmen deines individuellen AVGS Gründercoachings kannst du u. a. folgende Themen bearbeiten:
- Gründungsidee schärfen
- Businessplan Muster erstellen
- Finanzierungsstrategie entwickeln
- Fördermittel & Zuschüsse finden
- Positionierung & Zielgruppe bestimmen
- Recht & Steuern klären (u.a. Wahl der Rechtsform)
- Vertriebs- & Marketingkanäle aufbauen
Alles auf dich zugeschnitten – ob Online-Business, Handwerk oder Dienstleistung.
Mit dem AVGS-Kompass gelangst du in 5 einfachen Schritten zur geförderten Gründungsberatung:
1. Entscheidung treffen: Willst du dich selbstständig machen?
Wenn ja – notiere deine Idee grob und überlege, welche Hilfe du brauchst.
2. Beratungsgespräch vereinbaren
Sprich mit deiner Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter über deinen Wunsch zur Gründung.
3. AVGS beantragen
Fordere den Gutschein für eine MAT-Maßnahme nach § 45 SGB III an. Das geht per E-Mail, Brief, Telefon oder direkt in der Jobbörse der BA.
4. Coachingpartner auswählen
Such dir einen zertifizierten Bildungsträger – zum Beispiel aus unserem AVGS-Beraternetzwerk. Wir helfen dir bei der Vorbereitung, Umsetzung und Kommunikation mit der Agentur.
5. Coaching starten – und durchziehen
Du arbeitest eng mit deiner Beraterin oder deinem Berater zusammen – zielgerichtet und individuell. Danach erfolgt die Abrechnung direkt mit der Agentur.
Bild-Urheber:
iStock.com/Ivan Kyryk