Aktuelles aus der Unternehmenswelt

Gründen in Deutschland leicht gemacht: Von Businessplan über Fördermittel bis Unternehmensnachfolge – hier findest du aktuelle Infos, rechtliche Grundlagen und Tipps für Gründer und Unternehmer. Bleib auf dem Laufenden und starte durch!

Businessplan Muster für alle Branchen

Hotels verzeichnen weniger Übernachtungen und geringere Umsätze

Wirtschaft
Die Hotellerie in Deutschland verzeichnet angesichts der Wirtschaftskrise eine sinkende Zimmerauslastung und rückläufige Umsätze. Wie der Hotelverband Deutschland (IHA) in seinem am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Konjunkturbarometer mitteilte, brachen die Erlöse im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 14,5 Prozent ein.

Auffanggesellschaft für Wadan-Schiffbauer vor dem Start

Wirtschaft
Die Auffanggesellschaft für die mecklenburgischen Wadan-Schiffbauer steht in den Startlöchern. Am Freitag haben die knapp 2400 Beschäftigten noch die Gelegenheit, Aufhebungsverträge mit der Werftengruppe abzuschließen und sich für einen Übergang in die Transfergesellschaft Küste in Mecklenburg und Vorpommern zu entscheiden.

Tarifverhandlungen für Landschaftsbauer gehen weiter

Wirtschaft
Die Tarifverhandlungen für die bundesweit rund 80 000 Beschäftigten im Garten- und Landschaftsbau werden am Freitag (31. Juli, 11.00 Uhr) in Düsseldorf fortgesetzt. Das teilte eine Sprecherin der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am Donnerstag in Frankfurt am Main mit. Die erste Verhandlung am 29. Mai war ohne Ergebnis geblieben.

Tanktourismus führt in Grenzregionen zu Umsatzeinbußen

Wirtschaft
In vielen deutschen Grenzregionen kämpfen immer mehr Tankstellen infolge der Billigkonkurrenz in den Nachbarländern ums Überleben. Die Situation vor allem an der Grenze zu Tschechien sei aufgrund des Tanktourismus dramatisch, sagte der Geschäftsführer des Fachverbands des Tankstellengewerbes Mitteldeutschland, Jochen Wilhelm.

Online-Spielmesse erwartet 50 000 Besucher zur Premiere

Wirtschaft
In Leipzig öffnet am Freitag (31. Juli) die Online-Spielmesse Games Convention Online (GOC) erstmals ihre Tore. Online-Spiele seien aufgrund ihrer geringen Zugangsvoraussetzungen weltweit auf dem Vormarsch, sagte der Geschäftsführer der Leipziger Messe, Wolfgang Marzin, am Donnerstag.

Schaeffler spart in Homburg 27,5 Millionen Euro Personalkosten

Wirtschaft
Die Mitarbeiter der angeschlagenen Schaeffler-Gruppe haben sich am Standort Homburg an der Saar zu Einsparungen bei den Personalkosten in Höhe von 27,5 Millionen Euro bereiterklärt. Dafür will das Unternehmen bis zum 30. Juni 2010 auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten, wie Schaeffler und der Gesamtbetriebsrat am Donnerstag mitteilten.

Porsche-Pressechef Hunger beendet Tätigkeit

Wirtschaft
Der langjährige Porsche-Pressechef Anton Hunger scheidet aus dem Unternehmen aus. Auf Wunsch des neuen Vorstandsvorsitzenden Michael Macht steht der 60-Jährige dem Unternehmen weiterhin beratend zur Verfügung, wie der Stuttgarter Sportwagenhersteller am Donnerstag mitteilte.

Erneuter Auftragseinbruch bei Siemens

Wirtschaft
Der Auftragseinbruch beim Münchener Technologie-Konzern Siemens hat sich im dritten Quartal fortgesetzt. Wegen der Wirtschaftskrise sank die Zahl der Neuaufträge im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent auf gut 17,2 Milliarden Euro, wie das DAX-Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der Konzern hatte bereits Ende April wegen des Orderrückgangs seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr gesenkt.

Kündigung wegen Kinderbett-Mitnahme unwirksam

Wirtschaft
Die Kündigung eines Mitarbeiters einer Mannheimer Abfallentsorgungsfirma wegen der Mitnahme eines Kinderbettes vom Müll ist unwirksam. Das entschied das Arbeitsgericht Mannheim am Donnerstag. Nach Auffassung des Gerichts verstößt die Kündigung gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.

VW bleibt dank Abwrackprämie in der Gewinnzone

Wirtschaft
Belastet vom Abschwung auf den internationalen Automobilmärkten hat Volkswagen im zweiten Quartal zwar deutlich weniger verdient, blieb aber im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern erneut in der Gewinnzone. Vor allem die Abwrackprämie und die Premiummarke Audi erwiesen sich dabei als Stütze für den DAX-Konzern.