Aktuelles aus der Unternehmenswelt

Gründen in Deutschland leicht gemacht: Von Businessplan über Fördermittel bis Unternehmensnachfolge – hier findest du aktuelle Infos, rechtliche Grundlagen und Tipps für Gründer und Unternehmer. Bleib auf dem Laufenden und starte durch!

Businessplan Muster für alle Branchen

Gericht untersagt Verbraucherzentrale Ampelcheck für Altersvorsorge

Wirtschaft
Die Verbraucherzentrale Hamburg darf Versicherungsprodukte für die Altersvorsorge nicht mehr als ungeeignet bezeichnen. Das Berliner Landgericht habe dies am Freitag per einstweiliger Verfügung untersagt, teilte ein Sprecher der Debeka-Versicherungsgruppe am Montag mit. Das Unternehmen hatte zuvor geklagt.

Gewinn der Allianz Deutschland bricht deutlich ein

Wirtschaft
Der Versicherungskonzern Allianz hat auf dem Heimatmarkt im ersten Halbjahr deutlich weniger Geld verdient. Der Überschuss sei gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als 64 Prozent auf 521 Millionen Euro eingebrochen, teilte die Allianz Deutschland AG am Montag in Berlin mit. Grund seien vor allem geringere Erträge aus Kapitalanlagen.

Größter Solarpark Deutschlands in Lieberose geht in Betrieb

Wirtschaft
Deutschlands größter Solarpark wird am Donnerstag (20. August) auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose in der Gemeinde Turnow-Preilack (Spree-Neiße) offiziell in Betrieb genommen. «Zwei Drittel der Module sind installiert und produzieren bereits Strom», sagt Ralf Heidenreich von der juwi Holding AG.

Ende einer Warenhauskette

Wirtschaft
Die insolvente Warenhauskette Hertie hat am Samstag ihre letzten Filialen geschlossen. Bei einzelnen Kaufhäusern wie der Filiale in Gelsenkirchen-Buer standen die Kunden jedoch vor verschlossenen Türen, weil beim Ausverkauf der letzten Wochen bereits das gesamte Sortiment verkauft worden war. Bundesweit hatten bereits Anfang August 24 der 50 noch bestehenden Hertie-Filialen geschlossen.

IWH Halle: Ost-Konjunktur wird im dritten Quartal zulegen

Wirtschaft
Auch die Wirtschaft in den neuen Bundesländern steht offenbar vor der Wende. Nach vier Quartalen in Folge mit Rückgängen zeichnet sich für das dritte Quartal erstmals wieder ein Anstieg der Produktion im produzierenden Gewerbe ab.

Zeitung: Guttenberg will Konzerne entlasten

Wirtschaft
Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) will angeblich die Unternehmen bei einem Wahlsieg der Union kräftig entlasten. In seinem «Industriepolitischen Gesamtkonzept», das der «Frankfurter Rundschau» (Samstagausgabe) vorliegt, fordere er, die von der großen Koalition beschlossenen Einschränkungen bei der Steuergestaltung aufzuheben.

Post will alle 475 eigenen Filialen schließen

Wirtschaft
Die Deutsche Post will einem Medienbericht zufolge bis Ende 2011 bundesweit alle noch selbst betriebenen 475 Filialen aufgeben. Die Dienste sollen künftig von Partnern wie Einzelhändlern übernommen werden, sagte ein Post-Sprecher dem «Hamburger Abendblatt» (Samstagausgabe). Die Umwandlung stoße bei der Gewerkschaft ver.di auf heftige Kritik.

Katar erwirbt zehn Prozent an Porsche

Wirtschaft
Der demnächst zu Volkswagen gehörende Sportwagenbauer Porsche und das Emirat Katar haben sich nach monatelangen Verhandlungen über einen Einstieg bei den Stuttgartern geeinigt. Wie die Porsche-Holding am Freitag mitteilte, haben sich die Familien Porsche und Piëch mit dem Emirat auf den Erwerb von zehn Prozent der Stammaktien aus dem Besitz der Familiengesellschafter verständigt.

Startschuss für Ausbau der Autobahn 14 im Leipziger Norden

Wirtschaft
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und der sächsische Wirtschaftsstaatssekretär Hartmut Mangold (beide SPD) haben am Freitag den Startschuss für den sechsstreifigen Ausbau der Autobahn 14 zwischen den Anschlussstellen Leipzig-Messegelände und Leipzig-Ost gegeben.

Ford-Chef kritisiert Opel-Hilfe als Wettbewerbsverzerrung

Wirtschaft
Im Bieterwettstreit um Opel stößt das öffentliche Vorgehen des österreichisch-kanadischen Zulieferers Magna auf wachsende Kritik. Der Deutschland-Chef von Ford, Bernhard Mattes, kritisierte die bevorstehende Übernahme von Opel durch Magna mit Hilfe von Staatsbürgschaften als Wettbewerbsverzerrung.