Finanzierung: Institutionen

Finanzierungen für Gründer und Unternehmer können durch verschiedene Institutionen ausgegeben werden, welche wiederum selbst durch staatliche oder private Finanzierungsquellen gespeist werden. Je nach Zweck haben die unterschiedlichen Institutionen auch verschiedene Finanzierungsschwerpunkte und -Regularien. Wir stellen dir verschiedene Institutionen vor.

Erasmus für Jungunternehmer - ein Austauschprogramm für Unternehmer

Erasmus für Jungunternehmer: Mit diesem Programm können junge Menschen, die gerne ein eigenes Unternehmen gründen wollen, in den Genuss eines erfahrenden Mentors kommen. Das bedeutet, dass junge Unternehmer in ein anderes europäisches Land reisen und dort bei einem erfahrenden Unternehmer Fähigkeiten erwerben können, die ihnen später bei der eigenen Gründung helfen.

Der Bundesverband der freien Kammern e.v. - eine Alternative zu den IHKs

In Deutschland sind Gewerbetreibende zur Mitgliedschaft in den IHKs gesetzlich verpflichtet. Doch undurchsichtige Strukturen, wenig demokratische Wahlordnungen und Ungerechtigkeiten bei der Erhebung der Beiträge, stellen die eigentliche Funktion der IHKs in Frage. Der Bundesverband der freien Kammern e.v. engagiert sich für die Abschaffung des Kammerzwangs und demokratischere Strukturen.

Leasing-Bürgschaften für Existenzgründer werden gut angenommen

Die deutschen Bürgschaftsbanken verzeichnen eine hohe Nachfrage bei Bürgschaften für Existenzgründungen. Das neue Förderinstrument der Leasing-Bürgschaft zur Realisierung von Existenzgründungen zeitigt dabei erste Ergebnisse. Insgesamt jedoch nehmen im ersten Halbjahr 2014 weniger Unternehmen Bürgschaften für Finanzierungen in Anspruch, als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.