Franchise-Tipp 1: Wollen Sie wirklich ein Franchise gründen?
Es gab einige statistische Untersuchungen, die die Erfolgsaussichten von Franchisenehmern im Vergleich mit normalen Existenzgründungen untersuchten. Das Ergebnis ist, dass Franchiseunternehmer erfolgreicher sind. Der Grund hierfür liegt in der Unterstützung des Franchisenehmers durch die Franchsiezentrale. Gleichzeitig haben Gründer bei einem Franchise-System weniger Handlungsspielraum und müssen zum Beispiel auf die Franchisemarke Rücksicht nehmen. Wägen Sie ab, was Ihnen wichtig ist.
Franchise-Tipp 2: Überlegen Sie, welches Franchise-Systems zu Ihnen passt
Der Franchisemarkt boomt. Immer mehr Unternehmen und Gründer haben die Vorteile von Franchise-Systemen erkannt. Aufgrund der Fülle von Systemen kann man aber schnell den Überblick verlieren. Deswegen überlegen Sie sich genau, was Sie machen wollen und welches Franchise-Systems zu Ihnen passt. Prüfen Sie das System und vergleichen Sie immer verschiedene Anbieter.
Franchise-Tipp 3: Vorsicht vor den schwarzen Schafen
Auch beim Franchise gibt es schwarze Schafen. Überhöhte Franchisegebühren und undurchsichtige Verträge kommen leider vor. Deswegen: Nachprüfen und nachfragen. Eine Vollmitgliedschaft beim Deutschen Franchise-Verband ist ein Anzeichen von Seriosität und ein Gespräch mit bestehenden Franchisepartnern offenbart so manche wichtige Hintergründe. Gehen Sie einfach zu einer bestehenden Franchisefiliale und sprechen sie mit dem Geschäftsführer.
Franchise-Tipp 4: Risiko beachten - Sie bleiben Unternehmer
Durch die Wahl eines Franchise-Systems erhält man viele Vorteile und gewisse Sicherheiten. Sie bleiben aber immer noch selbstständiger Unternehmer und tragen dementsprechend unternehmerische Risiken. Das vergessen viele. Deswegen: Prüfen Sie das favorisierte Franchise-System genau, gehen Sie die Gründung strategisch an (insbesondere den Standort) und seien Sie sich Ihrer persönlichen Schwächen und vor allem Ihrer persönlichen Stärken bewusst.
Franchise-Tipp 5: Businessplan und Finanzierung bevor der Vertrag unterschrieben ist.
Ein Businessplan macht Ihnen die Durchführung und die Kennzahlen Ihrer Existenzgründung bewusst. Die Franchsiezentrale sollte Ihnen bei der Erstellung behilflich sein. Wichtig hierbei ist noch, dass Sie den Bankkredit abwarten, bevor Sie den Franchisevertrag unterschreiben. Dieser ist nämlich juristisch bindend.
Franchise-Tipp 6: Den Franchisevertrag prüfen
Das Franchising ist juristisch noch eine junge Vertragsart. Dieses zeigt sich unter anderem daran, dass es noch nicht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) oder Handelsgesetzbuch (HGB) ausdrücklich geregelt ist. Deswegen gilt hier besonders: Den Vertrag genau prüfen und prüfen lassen bevor Sie ihn unterschreiben.
Franchise-Tipp 7: Planen und machen
Viele Menschen überlegen sehr gründlich, ob sie sich selbstständig machen sollten. Das ist wichtig und notwendig. Viele Menschen haben jedoch die Tendenz, lieber ein Leben lang zu planen ohne jemals in die Selbstständigkeit zu gehen. Deswegen: Gründlich planen und dann auch machen!