KfW Award Gründen: Jetzt noch bewerben
Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

KfW Award Gründen: Kurz und klar
Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe deutschlandweit kleine und mittlere Unternehmen mit dem KfW Award Gründen aus. Auch wenn deine Gründung schon ein paar Jahre zurückliegt, kannst du dich als junges Unternehmen bewerben. Für die Veranstaltung werden innovative Lösungen, welche kreativ und sozial verantwortlich umgesetzt werden gesucht.
Alle Unternehmen müssen in Deutschland ihren Firmensitz haben. Die Bandbreite an eingereichten Geschäftsideen ist breit gestaffelt und kann aus allen Branchen erfolgen. In den vergangenen Jahren zählten Geschäftsmodelle zur chemiefreien Wasseraufbereitung oder zum Bienenleasing zu den Preisträgern.
Für die Jury wichtig und allen Siegern gemein, ist der hohe Grad an Innovation und die nachhaltige Umsetzung ihrer jeweiligen Geschäftsidee.
Wer wird gefördert?
Junge Gründer, Start-ups und KMU aus allen Branchen sind zur Bewerbung eingeladen. Als junger Unternehmer und Unternehmensnachfolger giltst du in den ersten fünf Jahren deiner Geschäftstätigkeit. Dann kannst du dich am am KfW Award Gründen in den verschiedenen Kategorien bewerben.
Zuallererst werden 16 Landesgewinner aus den Bundesländern ermittelt. Unter diesen wird dann der Bundessieger ermittelt. Zusätzlich gibt es die Kategorien „Social Entrepreneur" für gesellschaftlich wertvolle Gründungen. Ausserdem fördert die KfW Tochtergesellschaft "KfW Capital" im Rahmen des Event die Themen wie "Diversität" und „Impact“ im Venture-Capital Geschäft mit den Awards für „Best Female Investor“ und „Best Impact Investor“.
Was wird gefördert?
Aus allen Wirtschaftsbereichen können Geschäftsideen für den KfW Award Gründen eingereicht werden. Entscheidend ist der Innovationsgrad der Existenzgründung sowie deren Kreativität.
Zusätzlich müssen gesellschaftlicher Mehrwert, wie etwa Diversity und Arbeitnehmerfreundlichkeit des Unternehmens aus den Bewerbungen hervorgehen. Folgende Kriterien sind für eine Auswahl entscheidend:
- Innovationsgrad
- Kreativität
- soziale Verantwortung
- umweltbewusste Umsetzung der Geschäftsidee
- Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
In den letzten Jahren werden auch die Folgen der Corona-Krise auf Umsätze und Unternehmensergebnisse entsprechend berücksichtigt. Wie konnten die Bewerber die Krise meistern und sind eventuell dadurch neue Geschäftsideen entstanden?
Wie wird gefördert?
Bei dem KfW Award Gründen werden mehrere tausend Euro an Preisgelder ausgeschüttet. Diese werden in verschiedenen Kategorien vergeben:
- 16 Landessieger der Bundesländer
- Bundessieg, ermittelt unter den 16 Landesgewinnern
- Publikumspreis, wird am Abend der Preisverleihung vergeben
- Sonderpreis „Social Entrepreneur"
- KfW Capital Award „Best Female Investor“
- KfW Capital Award „Best Impact Investor“
Die Enscheidung, welcher der jeweils prämierte Businessplan sein wird, trifft eine Jury aus erfahrenen Vertretern der KfW, der Landes-Förderbanken, Politik und Wirtschaft.
Die Preisträger werden medienwirksam in Szene gesetzt und können dies neben der Finanzspritze für den Erfolg ihres Unternehmens einsetzen.
Bild-Urheber:
iStock.com/nensuria