Businessplan Arbeitsamt: dein Start ins Unternehmertum

Dein Weg in die Selbstständigkeit beginnt hier: Mit unserer speziell für die Bundesagentur für Arbeit entwickelten Businessplan-Vorlage. Präzise, praxisnah und perfekt für deine Geschäftsidee.

Kostenloser Businessplan für Existenzgründer

Senior Woman Manager Portrait mit junger Barista freuen sich über den Erfolg des Ladens.
Arbeitsamt beeindrucken? – mit diesem Top-Plan!

Selbstständig aus der Arbeitslosigkeit? – So geht's!

Wenn du vorhast, deine Arbeitslosigkeit mit dem Schritt in die hauptberufliche Selbstständigkeit zu beenden, solltest du unbedingt bei deiner zuständigen Arbeitsagentur den Gründungszuschuss beantragen. Dieser Gründungszuschuss ist ein staatliches Förderprogramm, das nur von der Arbeitsagentur bewilligt wird.

Beachte bitte, dass der Gründungszuschuss eine Ermessensleistung der Arbeitsagentur ist. Um eine Bewilligung zu erhalten, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Ein zentraler Bestandteil dieser Vorbereitung ist die Erstellung eines fundierten Geschäftsplans.

Wichtig: Eine allgemeine Businessplan-Vorlage reicht hier nicht aus. Dein Businessplan muss speziell auf die Bedürfnisse der Arbeitsagentur abgestimmt sein.

Für die Beantragung des Gründungszuschusses sind folgende Unterlagen vollständig und überzeugend einzureichen:

  • Der ausgefüllte Antrag auf Gründungszuschuss
  • Ein Nachweis über die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee
  • Dein Lebenslauf
  • Ein überzeugender und plausibler Businessplan

Besonderheiten im Businessplan Arbeitsamt

Der Businessplan für die Arbeitsagentur sollte deine Geschäftsidee detailliert beschreiben und die Durchführbarkeit deines Vorhabens nachweisen. Es ist wichtig, deine Motivation für die hauptberufliche Selbstständigkeit deutlich zu machen. Außerdem muss dein Businessplan die Langfristigkeit deines Vorhabens darlegen und begründen, warum der Gründungszuschuss in der Gründungsphase essenziell für dich ist.

Businessplan für die Arbeitsagentur: Inhalte und Aufbau

Die Agentur für Arbeit hat grundlegende Richtlinien für Businessplan Muster festgelegt, die du beachten solltest:

1. Zusammenfassung deines Vorhabens

Auf den ersten zwei Seiten deines Businessplans solltest du dein Gründungsvorhaben kurz zusammenfassen. Das sogenannte Executive Summary dient u.a. dazu, deine Geschäftsidee zu erläutern, wesentliche Informationen über deine Zielkunden bereitzustellen sowie Kenntnisse über das Geschäftsumfeld zu vermitteln. 

2. Gründerprofil

In diesem Teil des Businessplans für das Arbeitsamt geht es darum, dich und deine Eignung als Unternehmer/-in darzustellen. Dieser Teil ist besonders wichtig, weil er dem Arbeitsamt zeigt, wer hinter der Geschäftsidee steht und ob du die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten besitzt, um dein Vorhaben erfolgreich umzusetzen.

Die wichtigsten Punkte, die du einbringen solltest, sind:

  • Persönliche Daten: Nenne grundlegende Infos wie Namen, Alter, Ausbildung und wichtige berufliche Stationen.
  • Berufserfahrung und Qualifikationen: Zeige auf, wie deine Erfahrungen dich auf die Selbstständigkeit vorbereiten und welche relevanten Fähigkeiten du mitbringst.
  • Motivation: Erkläre, warum du dich für die Selbstständigkeit entscheidest und was dich antreibt.
  • Branchenkenntnisse: Stelle vorhandene Erfahrungen in deiner Zielbranche dar.
  • Unternehmerische Fähigkeiten: Beschreibe deine Kompetenzen in Unternehmensführung, Management und strategischer Planung.
  • Stärken und Schwächen: Gib eine ehrliche Einschätzung deiner persönlichen Stärken und Schwächen.
  • Lebenslauf: Füge einen detaillierten, lückenlosen Lebenslauf hinzu.

3. Geschäftsidee

Die Arbeitsagentur erwartet, dass du deine Geschäftsidee detailliert beschreibst. Konzentriere dich auf dein Angebot und gehe auf Marktstrategie, Firmennamen, Standort, Rechtsform, Unternehmensstruktur und die Unternehmensziele für die nächsten drei bis fünf Jahre ein.

Wichtig: Erkläre ganz konkret, wie und womit du dein Geld verdienen willst, um dauerhaft die Arbeitslosigkeit beenden zu können!

4. Produkt und Dienstleistung

Beschreibe dein Produkt oder deine Dienstleistung. Wenn es sich um ein Produkt handelt, sind Themen wie Entwicklungsstand, Patente und Preisgestaltung wichtig.

Hinweis: Betone das Alleinstellungsmerkmal deiner Geschäftsidee, um deine Chancen auf den Gründungszuschuss zu erhöhen und die Mitarbeitenden der Behörde von der Tragfähigkeit deines Vorhabens zu überzeugen.

5. Marktanalyse

Im Unternehmenskonzept solltest du zeigen, dass du deine Branche und das Marktumfeld kennst. Erstelle eine grundlegende Marktanalyse und beantworte hier u.a. folgende Fragen: Wer sind deine Kunden, welches Einkommen haben sie, wie sieht der Wettbewerb aus und welche Strategien verfolgst du?

6. Marketingstrategie

Erkläre in diesem Abschnitt, wie du deine Zielgruppe erreichen willst. Welche Marketingmaßnahmen planst du und welches Budget hast du dafür vorgesehen?

7. Personalplanung

Überlege, wann und für welche Aufgaben du Personal einstellen möchtest, denke an Festanstellungen und freie Mitarbeiter.

8. Chancen und Risiken

In diesem Kapitel musst du darlegen, warum du mit deiner Geschäftsidee erfolgreich sein wirst. Plane Risiken verantwortungsvoll ein und erkläre, wie du sie handhaben und die Chancen für dein Unternehmen nutzen willst (SWOT-Analyse erstellen).

9. Finanzierungsbedarf

Stelle mit detaillierten Zahlen die Entwicklung deiner Geschäftsidee für die nächsten 3 bis 5 Jahre dar. Beginne mit den geplanten Investitionen und dem daraus resultierenden Kapitalbedarf. Ein Liquiditätsplan zeigt die geplanten Einnahmen und Ausgaben. Am Ende folgt eine Umsatz- und Rentabilitätsvorschau.

Wichtig: Zeige im Finanzplan auf, warum der Gründungszuschuss notwendig ist, um für die Dauer seiner Gewährung deine Existenz zu sichern!

Wer hilft mir bei der Erstellung meines Businessplans?

Wenn du mehr Unterstützung brauchst, gibt es zahlreiche Hilfsangebote für deinen Businessplan:

  1. Existenzgründerseminare bereiten dich umfassend auf die Selbständigkeit vor, helfen beim Businessplan und sind bei der Arbeitsagentur anerkannt.
  2. Der ERP Gründerkredit StartGeld der KfW-Förderbank unterstützt dich finanziell, auch für Beratungsleistungen.
  3. Außerdem bietet das Beratungsförderungsprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle jungen Unternehmen bis zu zwei Jahre nach Gründung finanzielle Hilfe für Unternehmensberatungen.

Mit unserem Businessplan Tool schneller ans Ziel!

Kommst du mit den vielen Businessplan-Beispielen nicht weiter? Kein Problem! Unser kostenloses Businessplan-Tool macht den Einstieg leicht. Einfach Schritt für Schritt Fragen zu dir und deinem Vorhaben beantworten und schon erhältst du deinen persönlichen, ca. 10-seitigen Businessplan, der alle wichtigen Kapitel abdeckt inklusive Finanzplanung. – alles, was du brauchst, um durchzustarten!

Jetzt Businessplan fürs Arbeitsamt erstellen

Das könnte dich interessieren

Gründungszuschuss beantragen: So gehst du vor

Du willst den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit als Startfinanzierung für eine Existenzgründung nutzen? Wir geben dir wertvolle Tipps und Hilfestellungen für deinen Antrag auf einen Gründungszuschuss und unterstützen dich mit einem kostenfreien Businessplan.

Dein Businessplan für eine fachkundige Stellungnahme!

Einen Businessplan für eine fachkundige Stelle benötigst du bei der Beantragung von staatlichen Fördermitteln, u.a. beim Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit. Entdecke, wie unsere kostenfreie Businessplan-Vorlage dir hilft, die fachkundige Stellungnahme zu meistern!

Businessplan Einstiegsgeld: so wirst du unabhängig

Der Businessplan für das Einstiegsgeld ist dein wichtigstes Dokument, wenn du Bürgergeld beziehst und deine Arbeitslosigkeit durch die Gründung eines Unternehmens beenden willst. Wir erklären die Konditionen des Einstiegsgelds als Fördermittel und geben Tipps für die Erstellung deines Businessplans.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/pixdeluxe