solarisBank
solarisBank: 10 Fakten zum FinTech
- solarisBank wurde 2016 gegründet.
- solarisBank ist Inhaber einer Vollbanklizenz von der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Europäischen Zentralbank (Dadurch sind die Finanzdienstleistungen der solarisBank auch in andere EWR-Staaten nahtlos übertragbar im Rahmen internationaler Geschäftsbeziehungen.)
- Das Berliner FinTech ist Anbieter für “kontextuelles Banking”: ein Begriff, der in der Summe die Finanzdienstleistungen der solarisBank beschreibt, die via RESTful APIs in bestehende Systeme der Partnerunternehmen zum jeweils gewünschten Zweck und bei gleichbleibender UI/UX dynamisch und rechtssicher zur Verfügung gestellt werden.
- Hinter der solarisBank steht ein Team aus "Techies, Gründern und Bankern" aus über 45 Nationen.
- CEO der solarisBank ist Roland Folz.
- Für ihre ambitionierten Ziele hat die solarisBank ein starkes Partnernetzwerk aufgebaut und zuletzt im März 2018 eine Series-B-Finanzierungsrunde mit 56,6 Millionen EUR erfolgreich abgeschlossen.
- LakeStar, finleap oder arvato Financial Solutions gehören u.a. zu den Unterstützern des FinTech StartUps.
- Die Blockchain Factory der solarisBank als Schnittstelle zwischen traditionellem Bankwesen und Crypto-Dienstleistern wurde zuletzt 2018 ins Leben gerufen.
- Der Jahresabschluss 2018 zeitigt den Zielstellungen des Unternehmens bereits Erfolge. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Ertrag von 2 Mio auf 12,1 Mio. EUR gesteigert werden.
- Als White-Label-Bank hinter Konto-App Anbietern wie Penta oder Kontist verfügt die solarisBank mittlerweile auch über “täglich fällige Einlagen” von mehr als 120 Mio EUR.
Der SME Kredit der Solaris-Bank für KMU
In einer aktuellen Studie von Barkow Consulting in Zusammenarbeit mit der solarisBank werden die zukünftigen Ambitionen des Unternehmens deutlich. Auf dem wachsenden Markt digitaler SME-Kredite will sich die solarisBank als White-Label-Kreditgeber noch stärker positionieren.
Digitale SME-Kredite basieren auf zumindest teilweise automatisierten Kreditvergabeprozessen mit einem Kreditvolumen bis zu 1.Mio. EUR.
Mehr als 99,5 % aller Unternehmen in Deutschland zählen zum Mittelstand. Sie beklagen insgesamt zu hohe bürokratische Hürden und zu lange Wartezeiten bei der traditionellen Kreditvergabe. Und auch Banken müssen Ihre Prozesskosten senken, damit die Vergabe von SME-Krediten lukrativer wird.
Digitalisierte Vergabeprozesse sparen hier Zeit und Kosten. Die solarisBank setzt genau an dieser Stelle an und bietet Banken und Finanzierungspartnern standardisierte und zugleich flexible Business Lending APIs, die sie nahtlos in Ihre individuellen Mobil- und Webanwendungen integrieren können.
Als White Label Kreditgeber agiert die solarisBank zwischen Vertriebs- und Vergleichsplattformen wie Compeon und Kapilendo oder auf P2B Marktplätzen wie creditshelf oder Bitbond.
Banking-as-a-Service Plattform mit starken Partnern
Seit 2016 kooperiert die solarisBank als Service-Dienstleister mit Kontist, eine Banking-App, die sich speziell an Einzelunternehmer und Freelancer richtet.
Die im Prognosebericht des Jahresabschlusses 2018 angekündigten weiteren Partnerschaften der Banking-Plattform haben sich im Jahresverlauf darüber hinaus bewahrheitet. Im Oktober ging man den ersten Schritt Richtung EU-Expansion und expandierte mit dem Geschäftskonto-Anbieter Penta in den italienischen Markt.
Nur einen Monat später gab der Finanzdienstleister Kapilendo bekannt, künftig ebenfalls die Banking-Services der solarisBank für seine Kunden integrieren zu wollen, darunter digitale Konten, Debitkarten, Multibanking sowie Möglichkeiten der Auswertung von Konto- und Transaktionsdaten.
Bereits seit 2018 dringt das Team um Roland Folz als Partner der Blockchain-Industrie in weitere neue Märkte vor und verfolgt das Ziel eines globalen digitalen Ökosystems für Finanzdienstleistungen mit ungehinderter Konsequenz.
solarisBank goes Blockchain: Die Blockchain Factory
Im Juni 2018 wurde hierfür die „solarisBank Blockchain Factory“ als volldigitale All-in-One Lösung für die Verwaltung der Kundengelder von Crypto-Börsen und -Dienstleistern ins Leben gerufen. Kundengelder können damit auf sicheren Pooling Accounts automatisch und rechtskonform mit virtuellen IBANs verarbeitet und bei Handelsaktivitäten auf Trading Accounts migriert werden. Diese “technologische und regulatorische Brücke zwischen der Banking- und Blockchain-Welt” nutzen bereits Branchendienstleister Bitbond und die Börse Stuttgart in Kooperation mit Sowa Labs.
Bild-Urheber:
iStock.com/NicoElNino