Businessplan Venture Capital: so klappt die Finanzierung

Entdecke, wie der perfekte Businessplan für Venture Capital aussieht und was Investoren wirklich begeistert. Vom präzisen Marktüberblick bis zur klaren Finanzprognose: Mach dich fit für die Start-up-Bühne!

Businessplan Venture Capital

Diskussionsrunde aus diversem Startup Team mit VC-Investoren an einem Tisch beim Businessplan Pitch.
Begeistere Investoren von deiner innovativen Geschäftsidee!

Was ist Venture Capital?

Venture Capital, auch als Risiko- oder Wagniskapital bezeichnet, stellt eine Finanzierungsform außerhalb der herkömmlichen Kapitalmärkte dar. Hierbei handelt es sich meist um private Investitionen, die in junge, innovative und nicht börsennotierte Unternehmen mit vielversprechenden Geschäftsmodellen fließen.

Der Investor stellt in der Regel Mittel zur Verfügung, die als voll haftendes Eigenkapital gelten. Dadurch erwirbt er Anteile am Unternehmen und wird somit zum Gesellschafter. Üblicherweise hält er dabei eine Minderheitsbeteiligung, die unter 50 Prozent liegt. Das primäre Ziel eines Venture Capital-Gebers ist es, durch seine Investition Profit zu generieren.

Um Zugang zu Venture Capital zu erhalten, ist es unerlässlich, potenzielle Investoren mit einem überzeugenden Businessplan für dein Vorhaben zu gewinnen.

Der Aufbau deines Businessplans für Venture Capital

Der Businessplan für Venture Capital unterscheidet sich vom Aufbau her nicht sonderlich von einem Businessplan für die Bank oder einen für Fördergelder. Dabei spielt die Tatsache eine Rolle, dass es generell keine vorgeschriebene Struktur für einen Businessplan gibt. Wir stellen dir hiermit jedoch eine Businessplan Vorlage speziell für die Akquirierung von Venture Capital vor.

Mit der Zeit haben sich aber folgende Gliederungspunkte herauskristallisiert:

  1. Zusammenfassung: Das Executive Summary ist quasi die Visitenkarte deines Geschäftsmodells. Es bietet eine kurze und prägnante Zusammenfassung des gesamten Plans.
  2. Unternehmensprofil: Stelle dich und dein Team vor und betone die relevante Erfahrung und Expertise jedes Mitglieds.
  3. Geschäftsidee: Erläutere, welches Problem dein Produkt oder Dienstleistung löst und welche Wertversprechen du deinen Kunden bietest. Wie generierst du Umsätze? Welche Einnahmequellen sind vorgesehen? Stelle sicher, dass du das Alleinstellungsmerkmal deines Produkts oder deiner Dienstleistung klar herausarbeitest.
  4. Markt und Branchenumfeld: Zeige, dass du den Markt und deine Zielgruppe genau kennst. Hierzu gehören Größe, Wachstum, Trends und Wettbewerbsstruktur im Rahmen einer Marktanalyse.
  5. Marketing: Wie planst du, deine Zielkunden zu erreichen und das Produkt oder die Dienstleistung zu verkaufen?
  6. Praktische Umsetzung: Zeige, wie das Geschäftsmodell skaliert werden kann, um ein schnelles Wachstum zu unterstützen. Falls zutreffend, gehe auf Patente, Marken oder Copyrights ein (Intellectual Property (IP)).
  7. Unternehmensorganisation: In welcher Rechtsform wirst du gründen und wie sind deine Unternehmensabläufe organisiert?
  8. Chancen und Risiken: Identifiziere potenzielle Risiken und wie du planst, diese zu minimieren. 
  9. Finanzplanung & Funding: Hierbei handelt es sich um detaillierte Prognosen über Umsätze, Kosten, Gewinne und Investitionsbedarf im Rahmen eines Finanzplans. Dein Break-Even-Punkt und deine Cashflow-Prognosen sind besonders wichtig. Genaue Angaben darüber, wie viel Kapital du benötigst, wofür es verwendet wird und welche Beteiligung oder Rendite du den Investoren bietest.

Worauf Venture-Capital-Geber bei Start-ups achten

VC-Investoren suchen speziell nach:

  1. Marktpotential: Ein großer, wachsender Markt mit hohem Potential ist entscheidend.
  2. Skalierbarkeit: Kann dein Unternehmen schnell wachsen, ohne dass die Kosten im gleichen Maße steigen?
  3. Team: Ein erfahrenes und kompetentes Gründerteam, das in der Lage ist, die Geschäftsidee umzusetzen und anzupassen.
  4. Exit-Strategie: Wie und wann können Investoren ihr Geld zurückbekommen? Zum Beispiel durch einen Börsengang oder den Verkauf des Unternehmens.
  5. Renditepotential: VC-Investoren suchen nach hohen Renditen, oft weit über den Marktstandards.

Die ersten Sätze sind entscheidend

Stell dir vor, du verfügst über erhebliche finanzielle Mittel und erhältst täglich Anfragen für Investitionen in innovative Geschäftsmodelle. Würdest du jeden vorgelegten Businessplan in seiner Gänze durchgehen oder zunächst eine prägnante Übersicht wünschen?

Bei Businessplänen, die an Venture Capital-Geber gerichtet sind, ist es entscheidend, den Investor bereits mit den Anfangssätzen zu fesseln. Widme daher dem Executive Summary (Zusammenfassung) besondere Aufmerksamkeit und formuliere es ansprechend. Es kann hilfreich sein, diesen Teil von Vertrauten lesen zu lassen und ihr Feedback einzuholen.

Wichtig: Ein nicht überzeugender Einstieg kann dazu führen, dass der gesamte Inhalt deines Unternehmenskonzepts unbeachtet bleibt.

Schlüssige Argumentation

In deinem Businessplan für Venture Capital musst du stets die renditeorientierte Perspektive des potenziellen Investors berücksichtigen. Wenn du beispielsweise in spezialisierte Fertigungsgeräte oder eine fortschrittliche CRM-Software investieren möchtest, sollte dargelegt werden, wie genau diese Investitionen den erwarteten Gewinn, Umsatz oder die Arbeitsprozesse optimieren.

Praktisches Beispiel: Angenommen, du benötigst eine hochmoderne 3D-Druckmaschine für dein Produktionsunternehmen: Stelle heraus, wie diese den Produktionsprozess um 30% beschleunigen und die Materialkosten um 15% reduzieren kann. Oder planst du, eine KI-gesteuerte Marketing-Software zu erwerben? Zeige auf, wie sie die Kundenbindung um 25% erhöht und den Umsatz um 20% steigert.

Investoren suchen nach überzeugenden Anlagechancen, bei denen ihr Kapital nicht nur sicher ist, sondern auch wächst. In deinem Businessplan solltest du demonstrieren, dass du diese Erwartung nicht nur verstehst, sondern auch konkrete Maßnahmen und Strategien vorweisen kannst, um dieses Ziel zu erreichen. 

Jeder Geldgeber möchte sicherstellen, dass sein Geld mehr wird und damit gut angelegt ist. Zeige in deinem Geschäftsplan, dass du das verstanden hast und wie du das sicher erreichen kannst.

Verständlichkeit: mach es einfach

Ein Venture Capital-Geber ist nicht zwangsläufig ein Experte in deinem Fachgebiet. Selbst wenn du die Expertin oder der Experte bist, solltest du darauf achten, dass dein VC-Businessplan so verfasst ist, dass auch Personen ohne Fachkenntnisse ihn nachvollziehen können.

Vermeide Fachjargon, um potenzielle Investoren nicht abzuschrecken. Bei komplexen Themen wird der Venture Capital-Geber für die Risikobewertung wahrscheinlich einen Experten hinzuziehen. Mit dieser Person kannst du dann gegebenenfalls ins Detail gehen.

KISS-Prinzip: "Keep it short and simple"

Halte dich am besten an das KISS-Prinzip: "Keep it short and simple". Eine präzise und einfache Darstellung fördert das Verständnis und gibt dem Investor ein sicheres Gefühl.

.

Design des Businessplans

Die ästhetische Gestaltung deines Businessplans für Venture Capital sollte keinesfalls unterschätzt werden, denn sie spiegelt nicht nur die Professionalität deines Vorhabens wider, sondern auch die Sorgfalt und Wertschätzung, die du deinem potenziellen Investor entgegenbringst.

Ein gut durchdachter und ansprechend gestalteter Businessplan kann das Interesse des Kapitalgebers wecken und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Hier einige Richtlinien zur Optimierung der äußeren Form deines VC-Businessplans:

  • Kohärentes Schriftbild: Wähle eine leserliche, moderne Schriftart und halte dich konsequent an diese Wahl. Vermeide den Einsatz zu vieler Schriftgrößen oder -stile. Beispielsweise könnte eine Kombination aus 'Calibri' für den Fließtext und 'Arial' für Überschriften sowohl stilvoll als auch leserlich wirken.
  • Strukturierte und klare Gliederung: Ein logisch gegliederter Inhaltsverzeichnis sowie klar definierte Abschnitte erleichtern das Verständnis. Verwende Überschriften und Zwischenüberschriften, um den Inhalt sinnvoll zu segmentieren und dem Leser eine Orientierung zu bieten.
  • Aussagekräftige Grafiken: Integriere hochwertige Diagramme, Tabellen und andere visuelle Darstellungen, um komplexe Daten oder Trends zu veranschaulichen. Beispielsweise könnte ein Balkendiagramm das erwartete Umsatzwachstum über die nächsten fünf Jahre darstellen, während ein Kreisdiagramm den Marktanteil deiner wichtigsten Wettbewerber visualisiert.
  • Firmenidentität betonen: Vergiss nicht, das Logo deines Unternehmens prominent zu platzieren, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Dies stärkt nicht nur die Markenidentität, sondern vermittelt auch ein Gefühl von Beständigkeit und Vertrauen.

Zeige deine Innovationstärke!

Dein Businessplan für Venture Capital sollte nicht nur durch seinen Innovationsgrad, sondern auch durch die damit verbundenen finanziellen Potenziale überzeugen. Es ist essentiell, das Potenzial deiner Geschäftsidee überzeugend zu präsentieren und dabei die Machbarkeit klar herauszuarbeiten.

Attraktive Renditechancen hervorheben

Mit deinem Businessplan solltest du Venture Capital-Investoren nicht nur von deiner Geschäftsidee begeistern, sondern auch die attraktiven Renditechancen hervorheben. Dabei kann es von Vorteil sein, auf mögliche Fördermittel und deren Beantragung hinzuweisen.

Realistisch bleiben!

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass Venture Capital-Investoren vor unrealistischen Geschäftsplänen und überzogenen Gewinnerwartungen zurückschrecken. Dennoch sind sie stets auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten, die zukünftig höhere Renditen als traditionelle Investitionen versprechen.

Deine Prüfung durch den Venture Capital-Geber

Jeder versierte Venture Capital-Investor wird sich eingehend mit dir als Gründer/-in und der treibenden Kraft hinter der Geschäftsidee auseinandersetzen. Dabei spielt der persönliche Kontakt eine zentrale Rolle. In diesem Austausch erhältst du die Gelegenheit, dich vorzustellen und zu verdeutlichen, weshalb gerade du in der Lage bist, deinen Businessplan erfolgreich umzusetzen.

Daher ist es von Vorteil, wenn der Businessplan kohärent mit deinen persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen ist. Etwaige Schwächen oder fehlende Fertigkeiten solltest du bereits im Businessplan adressieren und Strategien aufzeigen, wie du diese Herausforderungen bewältigen möchtest (SWOT-Analyse erstellen).

Um dich bestmöglich auf das Gespräch mit dem Venture Capital-Investor vorzubereiten, können Feedback und konstruktive Kritik von Freunden oder Bekannten von unschätzbarem Wert sein.

Schneller ans Ziel mit unserem Businessplan Tool

Willst du deinen Businessplan per Hand erstellen, gestaltet sich dies trotz der vielen Businessplan Beispiele häufig mühsam und fehleranfällig. Mit unserem Businessplan Tool erstellst du jetzt einfach und sicher einen vollständigen Businessplan.

Das Businessplan Tool führt dich automatisch durch die einzelnen Abschnitte deines Businessplans. Mit unseren geprüften Formulierungen und deinen Angaben erhältst du am Ende einen fertigen Businessplan zum downloaden und ausdrucken.

Businessplan Venture Capital

Das könnte dich interessieren

Businessplan erstellen: SWOT-Analyse einfach

Stärken und Schwächen erkennen, Chancen und Risiken abwägen - eine solide SWOT-Analyse maximiert den Erfolg deiner Gründung oder eines Projekts. Mit der SWOT-Matrix zum Erfolg. Erfahre hier, welche Faktoren du gegenüberstellen musst, um dich und deine Ziele objektiv einzuschätzen.

Businessplan-Finanzplan

Businessplan Finanzplan in 5 Schritten erstellen

Im Finanzplan blickst du realistisch auf die finanzielle Zukunft deines Gründungsvorhabens oder eines geplanten Projekts. Entscheidend für den unternehmerischen Erfolg ist die Finanzierbarkeit deiner Geschäftsidee. Wir geben fünf Tipps für einen Finanzplan, der Banken und Investoren überzeugt.

Mezzanine-Kapital für Kleinunternehmen erklärt

Bilanzschonend, ohne Sicherheiten, mit langer Laufzeit – Mikromezzaninkapital ist eine für Gründer und kleine Unternehmen attraktive Finanzierungsform, die leider nur wenig bekannt ist. Sichere dir jetzt Finanzierungsspielräume zwischen 50.000 EUR und 500.000 EUR.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/nd3000